Ein Highlight für alle Fans des Langstreckenradfahrens findet am 6. September im Weserbergland statt: Bereits zum fünften Mal starten dann die Teilnehmer zur „Großen Weserrunde” entlang der Weser von Rinteln über Hameln, Bodenwerder, Holzminden, Beverungen und Gieselwerder bis nach Hannoversch Münden. Auf der anderen Weserseite geht es über Bad Karlshafen, Höxter und die Ottensteiner Hochebene zurück nach Rinteln, das bereits zum dritten Mal Start- und Heimatort des sportlichen Events ist. Anmeldungen sind ab sofort unter www.weserrunde.de möglich.
In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen: Die Verpflegungsstationen wurden insgesamt aufgewertet. Zusätzlich wird es auf dem Rückweg eine Station in Polle geben. Gruppenanmeldungen ab acht Personen erhalten einen attraktiven Rabatt von über zehn Prozent. Um die Streckenlänge von insgesamt 300 Kilometern an einem Tag bewältigen zu können, starten die Radsportler bereits im Morgengrauen um etwa 6.30 Uhr. Vorab kann man sich am Startplatz mit einem Frühstück stärken und auch Verpflegung für unterwegs mitnehen.
An vorbereiteten Verpflegungsstationen entlang der Strecke können sich die Teilnehmer ebenfalls versorgen, um die Fahrt gestärkt fortzusetzen. Die Teilnehmer erhalten am Start Verpflegungsbändchen, die an den Stationen als Voucher gelten. Je nach Kondition und Erfahrung werden sie zwischen dem späten Nachmittag und Mitternacht in Rinteln zurück erwartet. Dort haben die Sportler dann Gelegenheit, sich zu stärken und mit anderen rückkehrenden Fahrern über das Erlebte auszutauschen.
„Die landschaftliche Schönheit des Weserberglandes, der persönliche Anspruch eine solche Distanz zu bewältigen und das Erlebnis, dieses gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten zu erreichen – das ist die Motivation der Teilnehmer, die ‚Große Weserrunde‘ zum Saisonabschluss als festen Termin in ihrem Kalender zu notieren”, erklärt Veranstalter Thomas Sewald von den Stadtwerken Rinteln GmbH. Organisiert wird die „Große Weserrunde” von begeisterten Langstreckenradlern, die ihre Leidenschaft mit anderen teilen – und auch damit „anstecken” wollen.
Matthias Gräbner, Geschäftsführer des Touristikzentrums Westliches Weserbergland, fügt hinzu: „Für Interessierte, die sich die gesamte Distanz von 300 km nicht – oder noch nicht – zutrauen, gibt es auch die Möglichkeit, verkürzte Strecken mit Umkehrpunkten in Holzminden (150 km), Beverungen (200 km) oder Gieselwerder (250 km) zu wählen. Die Entscheidung für eine der verkürzten Strecken kann auch noch während der Tour getroffen werden.” Das Touristikzentrum unterstützt die Veranstaltung gemeinsam mit der Stadt Rinteln, den Stadtwerken Rinteln, der DLRG OG, der Polizei Hannoversch-Münden, der THW-Helfervereinigung OV Hannoversch-Münden, der Sparkasse Weserbergland und der Sparkasse Schaumburg.
Thomas Sewald von den Stadtwerken Rinteln: „Jeder Radfahrer, der sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen mitzufahren. Angesichts der gerade beginnenden Radfahr-Saison ist noch ausreichend Gelegenheit, die nötige Kondition für die Teilnahme aufzubauen. Es gibt bei der ‚Großen Weserrunde‘ keine Zeitnahme und keine Platzierungen, die einen Leistungsdruck mit sich bringen.”
Pro Teilnehmer wird ein Startgeld von 25 Euro erhoben. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Interessierte im Veranstaltungsflyer, der bei allen Partnern erhältlich ist sowie auf der Internetseite www.weserrunde.de.
Foto: privat