Herausragendes Ereignis in 2013 war der Einsatz mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord beim Elbehochwasser in Magdeburg. Gruppenführer Marco Thiele berichtete von den Umständen vor Ort. Im Gedächtnis blieb den acht Einsatzkräften vor allem die Dankbarkeit und Unterstützung der Bevölkerung. Neben dem Katastropheneinsatz in Magdeburg rückte die Feuerwehr zu vier weiteren Einsätzen aus. Drei Hilfeleistungen beim Hochwasser in Ohndorf und ein Brandeinsatz wurden benannt. Vier Einsatzübungen in der Samtgemeinde, wie auch mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft sorgten für weitere praktische Erfahrungen. Die Ohndorfer Aktiven blickten zurück auf den Sieg des Gemeindewettbewerbs. In Hohnhorst setzte sich das Wettbewerbsteam mit 3,72 Punkten Vorsprung gegen die Feuerwehr Haste durch und holte den Titel des Samtgemeindemeisters. Die Wehr ist in die Dorfgemeinschaft eingebunden und unterstütze Aktionen mit dem Erntefest, der Aktion „Ein Dorf räumt auf” und dem Osterfeuer. Für 2014 laufen die Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten des 80-jährigen Bestehens der Ortswehr. Im Juni sind Freundschaftswettbewerben anberaumt. In der Jugendarbeit ist die Feuerwehr sehr aktiv, sucht aber weiteren Nachwuchs. Die Kinderfeuerwehr „Ohndorfer Feuertiger” besteht momentan aus sechs Kindern zwischen sechs und elf Jahren. Sechs weitere Kinder werden in diesem Jahr voraussichtlich in die Jugendfeuerwehr wechseln. Jugendfeuerwehrwart Marcel Möller berichtete von den Aktivitäten der jungen Abteilung. Neun Jungen und Mädchen trainierten für die Wettbewerbe. Hatte man sich zum Jahresbeginn noch ehrgeizige Ziele gesetzt, mussten sie im Laufe des Jahres der Realität weichen, so Möller. Die Platzierungen bewegten sich im Mittelfeld. Bei den Kommandowahlen wurden die Funktionsträger einstimmig wiedergewählt. Als Schriftführer fungiert Rolf Thiele und weiß seinen Vertreter Marco Thiele neben sich. Als Gerätewarte unterstützen Rudolf Wille und Vertreter Heiko Balke die Wehr. Als Sicherheitsbeauftragte wurden Petra Stemme und Vertreter Mirko Becker benannt. Als
Atemschutzbeauftragter fungiert Markus Wille und als Kassierer Marcel Möller. Der Leiter des Brandschutzabschnitts Nord, Uwe Blume, zeichnete das Ehrenmitglied Konrad Lattwesen, für 60-jährige Mitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes aus. Lattwesen war viele Jahre Gruppenführer und stellvertretender Ortsbrandmeister und engagierte sich zudem in vielen anderen Bereichen außerhalb der Feuerwehr. Foto: ka