OBERNKIRCHEN (wa). Emotion und Action: Streetdance ist die wohl unkonventionellste Art seine Gefühle beim Tanz auszudrücken. Der MTV Obernkichen hat dem Streetdance eine ganze Sparte gewidmet. Unter der Leitung von Trainer Marc Schöne hat die erfolgreichste MTVO-Tanzgruppe „Sick But True” schon mehrere Platzierungen deutschlandweit eingeheimst. Darunter ein zweiter Platz bei den Norddeutschen Videoclip und HipHop Meisterschaften und der fünfte Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Mannheim. Und weil der Nachwuchs schon in den Startlöchern steht, trainiert Sick But True-Tänzerin Maria Tonkunaite mit Schöne bereits die nächste Generation Streetdancer beim MTV Obernkirchen. Die Gruppe „Jokers” wurde im Oktober 2013 gegründet. Zweimal in der Woche trainieren die acht Mädchen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren in der IGS Obernkirchen. Erst kürzlich haben Anne Wenzel, Emily März, Carlotta Köster, Pauline Lübbert, Antonia Rohde, Melanie Iselt, Nadine Wittwer und Charlene Jänsch ein Trainingswochenende im jbf-Centrum auf dem Bückeberg absolviert. Das Ziel für 2014: möglichst gute Qualifizierungen in den Wettkämpfen und als Höhepunkt bei den Deutschen Meisterschaften dabei sein. „Wir würden gern unter den Top 10 sein”, sagt die 15-jährige Anne Wenzel, die sich auch den Namen der Truppe „Jokers” ausgedacht hat. Die Outfits gibt es passend zum Namen mit der Joker-Fratze aus dem Comic Batman.
Aber was ist eigentlich Streetdance? Streetdance wurde, wie schon der Name sagt, hauptsächlich auf der Straße und in Tanzlokalen getanzt. Besser bekannt ist der Begriff Breakdance als wichtiger Bestandteil der kulturellen HipHop-Bewegung mit Beginn in den siebziger Jahren in der Bronx, New York City. HipHop ist eine Jugendkultur mit den Elementen DJing, Graffiti, Rap, Beatbox und eben Breakdance. Kinofilme und Tanzschulen machten Streetdance salonfähig. Immer mehr Kinder und Jugendliche wollen so tanzen wie in den Musikvideos und in den Filmen gezeigt wird. Die bekanntesten Filme sind „Honey” mit Hollywood-Star Jessica Alba in der Hauptrolle und „Street Style” mit Darstellern der RnB-Gruppe „B2K”. Streetdance lebt durch Improvisation und Kommunikation unter den Tänzern. Durch ihre Bewegungen vermitteln sie Emotionen egal ob Trauer, Schmerz, Freude oder Aggressivität. Im Gegensatz zu vielen anderen Formen des Tanzes ermutigt Streetdance die Entwicklung der eigenen Individualität und Originalität. Getanzt wird vorwiegend zu Blackmusic, also Rap und RnB.
Streetdance beim MTVO:
Derzeit gibt es zwei Anfänger- (8 bis 12 Jahre und 13 bis 18 Jahre) sowie zwei Wettkampfgruppen, die sich mehrmals in der Woche zum Training treffen. Interessierte sollten mal auf www.mtv-obernkirchen.de reinschauen oder Trainer Marc Schöne an m.schoene@mtv-obernkirchen.de eine E-Mail schreiben. Anfänger zwischen 13 und 18 Jahren werden von Verena Feldmann und Mareike Iselt trainiert.