Es sei vorbildlich, in welcher Weise sich die Integrationslotsen im Bereich der Flüchtlingsarbeit einbringen würden und damit die Arbeit der Kommunen und Gemeinden in elementarer Weise unterstützten, sagte Klein anlässlich der Zertifikatsübergabe. Alle Teilnehmenden seien erfreulicherweise bereits im Bereich der Integrationsarbeit aktiv - als Paten, als private Deutsch-Mittler, in einer Fahrradwerkstatt oder im Bereich der Arbeitssuche. Während der insgesamt 50 Unterrichtseinheiten in der Volkshochschule (VHS) Nienburg hatten die ehrenamtlich Engagierten Gelegenheit, sich zu den Themen Biografiearbeit, Arbeitsaufnahme für Asylbewerber, Migrationsberatung, Flüchtlingssozialarbeit und Kommunikation und Vernetzung weiterzubilden. Darüber hinaus ging es um persönliche Erfahrungen und Berichte zu Erlebnissen und Problemen. Damit der Kontakt unter den Kursteilnehmern nicht abreißt, ist noch für dieses Frühjahr ein Nachhaltigkeitsmodul zur Weiterbildung geplant. Als Referenten für die bereits anberaumte neue Integrationslotsenschulung konnte die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe beim Landkreis Peter Brieber, einen erfahrenen Dozenten im Bereich der Kommunikationsberatung, gewinnen. Nähere Informationen zum neuen Qualifizierungskurs gibt es bei Carmen Prummer in der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe unter der Nummer (0 50 21) 967–686.Foto: p