Im Landkreis Nienburg gibt es nach wie vor eine große Hilfsbereitschaft von Menschen, die sich für Geflüchtete engagieren. Das Aufgabenspektrum der Ehrenamtlichen ist vielfältig. Es reicht von der ersten Eingewöhnungsphase über die Begleitung in Alltagssituationen bis hin zur Vermittlung von Kontakten zu Behörden, Ärzten und diversen Hilfsangeboten. Wege zur Selbsthilfe und Zukunftsplanungen aufzuzeigen, ist eine weitere Anforderungen an die Ehrenamtlichen. Darüber hinaus sind vielfältige Angebote entstanden, darunter Begegnungstreffen, Nähcafés oder Fahrradwerkstätten. Der Austausch über die vorhandenen Angebote und Erfahrungen über die kommunale Grenze hinausgehend, ist das Ziel des neuen Stammtisches, der bei Interesse regelmäßig stattfinden wird. Das lockere Zusammensein soll außerdem Gelegenheit bieten, Ehrenamtliche aus anderen Kommunen sowie die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Carmen Prummer, Claudia Eckhardt und Freya Lask kennen zu lernen. Seit kurzem gibt die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe auch einen monatlichen Newsletter heraus, der an Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit gemailt wird. Wissenswertes, Termine oder gesetzliche Änderungen zum Thema sind dort zusammen gefasst. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, meldet sich unter integration@kreis-ni.de" class="auto-detected-link" target="_blank">integration@kreis-ni.de an. Zur besseren Planung und zur Bekanntgabe der Lokalität für den Stammtisch wird um eine Anmeldung ebenfalls unter integration@kreis-ni.de" class="auto-detected-link" target="_blank">integration@kreis-ni.de bis zum 29. August gebeten. Ehrenamtliche, die an diesem Tag keine Zeit, aber grundsätzlich Interesse haben, bittet die Koordinierungsstelle ebenfalls um Rückmeldung. Claudia Eckhardt ist unter (0 50 21) 967-606 und Freya Lask unter der Durchwahl -689 zu erreichen. Foto: privat