Übrigens: Seit 1983 spielen sie in ganz Deutschland wie die Großen, die „Minis”. Knapp 1,4 Millionen Mädchen und Jungen haben schon einmal an einem der bisher insgesamt über 50.000 Ortsentscheide der Tischtennis-Mini-Meisterschaften teilgenommen. Diese Zahlen machen das Turnier zur erfolgreichsten Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport. Vereine können so ganz leicht der Mitgliederzahl ihrer Jugendabteilung auf die Sprünge helfen. Die Mini-Meisterschaften bieten allen Kindern der Altersgruppe zwölf Jahre und jünger eine Sport- und Spielaktion, die so viel Spaß und Freude bereitet, dass die Mädchen und Jungen auch künftig regelmäßig Tischtennis spielen möchten - im Verein, in Schulen, Jugendhäusern und anderen Freizeiteinrichtungen. Diese Sportentwicklungsaktion richtet sich an alle Kinder bis zwölf, egal ob die „Minis” bereits häufig, nur selten oder noch nie zum Schläger gegriffen haben. Nur dürfen die Mädchen und Jungen keine Spielberechtigung einesMitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen:8-Jährige und Jüngere (Kinder, die ab dem 1.1.2008 geboren sind), 9-/10-Jährige (zwischen 1.1.2006 und 31.12.2007 Geborene) sowie 11-/12-Jährige (zwischen 1.1.2004 und 31.12.2005 Geborene). Foto: wa