Am Freitag, 23. Mai, verwandelt sich das Hubschraubermuseum in Bückeburg ab 19 Uhr in eine Bühne für den zweiten Poetry Slam der Stadt. Aufgrund der Wettervorhersagen wurde die Veranstaltung ins Trockene verlegt, sodass die Besucher den literarischen Wettstreit in gemütlicher Atmosphäre genießen können.
Nach dem Erfolg des letzten Jahres treten erneut die besten Poetinnen und Poeten der niedersächsisch-bremischen Poetry Slam-Szene gegeneinander an. Mit dabei sind die renommierten Künstler Florian Wintels, Antonia Josefa, Matti Linke und Mia Heuse. Die Moderation übernimmt Simeon Buß. Der Eintritt ist frei, und der Einlass beginnt um 18.30 Uhr.
Die Texte der Teilnehmer drehen sich um die Themen Radfahren, Stadtradeln und Mobilität. Poetry Slams sind moderne Dichtkunstwettbewerbe, bei denen die Künstler mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Das Publikum bewertet nicht nur die Inhalte, sondern auch die Performance der Künstler durch Applaus. Die Texte, die ohne Kostüm und Requisiten vorgetragen werden, haben eine Länge von vier bis sechs Minuten und bieten eine Mischung aus Lyrik, Rap, witzigem Storytelling und politischer Ernsthaftigkeit.
Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen, bei der Bückeburg Mitglied ist, initiiert diese Veranstaltungsreihe. Michaela Weller, die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, freut sich über die erneute Auswahl Bückeburgs als Veranstaltungsort: „Die Texte und die Art der Präsentation waren letztes Jahr beeindruckend. Es lohnt sich, vorbeizukommen.“