Einmal mussten seine Kameraden sogar bei ihm Zuhause anrücken, um die Heizungsanlage zu löschen. Die übrigen fünf Brandeinsätze wurden außerhalb Meerbecks im Rahmen nachbarlicher Löschhilfen absolviert.
Der Einsatzschwerpunkt der Meerbecker Aktiven liegt im Bereich der technischen Hilfeleistung, zu der sie sieben Mal ausrücken mussten. Spektakulär war die Bergung eines schweren Lastwagens, der von der Straße abgekommen und dessen Fahrer im Führerhaus eingeklemmt war. Dieser konnte befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Ungewöhnlich war ein Einsatz Mitte Dezember, als in einem örtlichen Betrieb Quecksilber ausgelaufen war. Die Wehr rückte aus, um das giftige Schwermetall aufzunehmen.
Bei den vielseitigen Einsätzen werden zukünftig Sönke Fischer und Nico Domeier die Reihen der 31 aktiven Mitglieder verstärken. Beide wurden aus den Reihen der Jugendwehr in die löschende Truppe übernommen.
Demnächst soll es bei der Meerbecker Feuerwehr auch eine Kinderfeuerwehr geben. Nachdem bereits seit Mitte vergangenen Jahres der Probebetrieb der „Feuersalamander” zusammen mit der Feuerwehr Volksdorf-Kuckshagen laufe, so Ernst Führing, sei eine offizielle Gründung für den 22. Mai diesen Jahres vorgesehen.
Auf 50 Mitgliedsjahre blicken Werner Wahlmann, Alois Knote, Reinhard Hundertmark, Helmut Dralle und Manfred Brodkorb zurück. Adolf Liebrecht, Herbert Westerberg und Horst Müns wurden für 40-jährige Treue geehrt. Ihnen allen wurde mit einer Urkunde für ihre langjährige Verbundenheit zur Meerbecker Wehr gedankt. Foto: wtz