Schaumburger Wochenblatt

Aileen Borschke möchte wieder Samtgemeindebürgermeisterin werden. (Foto: ab)

Aileen Borschke tritt zur Wiederwahl an

Persönlich hatte Aileen Borschke nie daran gezweifelt, auch nach 2026 weiter Bürgermeisterin der Samtgemeinde Niedernwöhren bleiben zu wollen. Bevor sie sich jetzt im Gespräch mit dem Schaumburger Wochenblatt offiziell dazu äußerte, hatte die parteilose Niedernwöhrenerin Gespräche mit den Ratsparteien SPD und CDU geführt. Die Christdemokraten haben ihr bereits die Unterstützung bei der Kandidatur zugesagt, die Sozialdemokraten besprechen dies noch innerhalb ihrer Mitglieder. Aus ihren Beweggründen zur erneuten Kandidatur machte die 41-jährige kein Geheimnis. „Das (Bürgermeisterin der Samtgemeinde Niedernwöhren) ist ein wunderschöner Beruf!“ Und weiter: „Ich mache das auch einer gewissen Kontinuität wegen!“
Flucht vor der Polizei in Niedernwöhren. (Foto: placeholder)

Rasante Flucht in Niedernwöhren – Polizei ermittelt 22-jährigen Motorradfahrer

Am Dienstag, dem 21.10.2025, versuchten Beamte der Polizei Stadthagen gegen 17:20 Uhr, einen Motorradfahrer zu kontrollieren, der ohne Kennzeichen auf der Landwehr in Niedernwöhren unterwegs war. Der Motorradfahrer ignorierte das Anhaltesignal und entfernte sich mit stark überhöhter Geschwindigkeit, wodurch er sich der Kontrolle entzog. Trotz Verfolgung durch die Beamten konnte das Motorrad nicht gestoppt werden. Während seiner Flucht gefährdete der Motorradfahrer mehrere Verkehrsteilnehmer. Die Beamten konnten den Fahrer jedoch ermitteln. Es handelt sich um einen 22-Jährigen aus Petershagen. Dem jungen Mann wurde der Führerschein entzogen und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei Stadthagen sucht nun weitere Zeugen des verbotenen Kraftfahrzeugrennens und der Straßenverkehrsgefährdung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05721-98220 bei der Polizei Stadthagen zu melden.
Freuen sich über die Fertigstellung des Baugebietes (v.l.n.r.): Fabian Jung, Lars Dierking, Lukas Zachel (Sparkasse Schaumburg), Thomas Bachmann, Sebastian Kühn )Gemeinde Niedernwöhren). (Foto: ab)

Familienfreundliche Baugrundstücke in Niedernwöhren

„Hinter der Grundschule Ost“ lautet der Name des gerade erst im Internet veröffentlichten neuen Baugebiet am Ortsrand von Niedernwöhren. Direkt südlich des Beerbusch-Stadions hat der Immobilienservise der Sparkasse Schaumburg das neue Baugebiet erschlossen. Lars Dierking, verantwortlich für die Vermarktung, zeigte auf, wie beliebt das Wohnen in Niedernwöhren bei den Kunden offenbar ist. Von den 150 vorgemerkten Kunden, die im Vorfeld der allgemeinen Veröffentlichung angeschrieben worden waren, meldeten sich bereits fünf ernsthafte Interessenten. Am Freitagvormittag wurde das Angebot dann auf den einschlägigen Portalen veröffentlicht. Gemeinsam mit Lukas Zachel von der sparkasseneigenen Erschließungsgesellschaft, Fabian Jung, Geschäftsstellenleiter der Sparkassen Meerbeck und Nienstädt sowie Bürgermeister Thomas Bachmann und Hauptamtsleiter Sebastian Kühn, stellte Dierking das Baugebiet vor. Zwischen 524 und 769 Quadratmeter messen die Grundstücke. Ein etwa 30 Quadratmeter großer Anteil eines Privatweges zwischen den Parzellen kommt hinzu. Die Kaufpreise bewegen sich zwischen gut 80.000 Euro und etwas über 115.000 Euro, voll erschlossen.
Ortsteil Meerbeck (Foto: ab)

Der große Heimat-Check - Auswertung Niedernwöhren

Die Samtgemeinde Niedernwöhren präsentiert sich im Heimat-Check des Schaumburger Wochenblatts als attraktiver Wohnort mit deutlichen Stärken in Lebensqualität und Familienfreundlichkeit, aber auch mit klaren Herausforderungen bei Mobilität, Gesundheitsversorgung und Digitalisierung. Mit einem Mittelwert von 6,05 Punkten belegt die Gemeinde Platz 7 (von 14) im Landkreis Schaumburg und zeigt ein belastbares Bild aus Sicht der 110 Teilnehmern. Besonders positiv bewerten die Befragten die Lebensqualität (7,44 Punkte) und das Familien- und Kinderangebot (7,26 Punkte), beide über dem regionalen Durchschnitt und damit wichtige Pluspunkte insbesondere für junge Familien. Ebenso erhalten Sport und Vereine (7,33) sowie die Infrastruktur und Servicequalität (6,65) überdurchschnittliche Bewertungen. Gute Werte gibt es für die Bereiche Sauberkeit (6,48), Sicherheit (6,44), Einzelhandel (6,32), Seniorenfreundlichkeit (6,19) und Gastronomie (6,14).
Bürgerbüro für einen Tag geschlossenEinladung zur BlutspendeSamtgemeinderat Niederwöhren tagtWiedereröffnungSeniorennachmittagJHV SchützenVerleihung Sportabzeichen88 SpenderGedenken der VerstorbenenVolkstrauertagTag der offenen TürSchulsporthalle oder Schul- und Vereinssporthalle
Samtgemeindebürgermeisterin Niedernwöhren: Aileen Borschke (Foto: ab)

Es war ein herausforderndes Jahr

„Ich stehe immer noch gerne auf und gehe zur Arbeit!“ Mit diesen Worten startete die Samtgemeindebürgermeisterin von Niedernwöhren, Aileen Borschke in das Gespräch mit dem Schaumburger Wochenblatt. Die direkte Nachfrage, ob die seit Anfang 2021 im Amt befindliche Samtgemeinde-Chefin, denn schon wisse, ob sie 2026 wieder kandidieren würde, bejahte sie sofort. Den Job mache sie mit sehr viel Leidenschaft, so die 40-jährige, und das hänge wesentlich mit der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den handelnden Personen in der Verwaltung und der Politik zusammen, erklärte sie. Die große Herausforderung auch in Niedernwöhren ist die Haushaltslage, die aber alle Kommunen betrifft. Die Finanzen werden immer knapper und keiner hat eine Lösung, bedauerte Borschke. „Wir können nicht sparen – alles ist wichtig“, antwortete sie auf die Frage nach Einsparpotential. Etwa 30.000 Euro habe die Samtgemeinde an klassischen freiwilligen Leistungen aufgebracht und Kürzungen sind nicht geplant. „Das Ehrenamt hält die Gesellschaft zusammen“, betonte Aileen Borschke und will auch weiterhin den Anrufbus, die Museumslandschaft, AWO und DRK unterstützen. Meilensteine im abgelaufenen Jahr waren die Zusammenlegung der Bauhöfe (ohne Wiedensahl) zum 1. Januar sowie die umfangreichen Planungen zum Neubau der Sporthalle und Sanierung der Grundschule in Lauenhagen. Beide Projekte zusammen werden vermutlich circa neun Millionen Euro kosten. 400.000 Euro aus einer Landesförderung konnten von Niedernwöhren nach Lauenhagen umgebucht werden und etwa 273.000 Euro KfW-Förderung erhält die Samtgemeinde durch die Zertifizierung zum „Silberstatus“ für die Erfüllung von mehr als 50 Prozent der Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Auf jeweils 400 Quadratmeter Fläche werden Container in Lauenhagen und Niedernwöhren während der Sanierungsphase aufgestellt. Glücklicherweise konnten die Container gebraucht aus Burgdorf besorgt werden, was etwa ein Drittel der Kosten für neue Container eingespart hatte. Eine ganz besondere Freude hatte Borschke der Handglocken-Chor Wiedensahl gemacht. Der dritte Platz beim Kulturpreis Westfalen-Weser 2024 brachte 6.000 Euro in die Vereinskasse. Stolz ist die Samtgemeindebürgermeisterin, dass der Vorschlag aus der Mitgliedsgemeinde Pollhagen kam: „Ich merke, dass wir (die sechs Mitgliedsgemeinden, Anm.d. Red.) immer mehr zusammenwachsen. Eine eventuelle Fusion – Stichwort Einheitsgemeinde – ist für Borschke derzeit kein Thema. „Das muss von unten nach oben kommen. Wir verstehen uns jetzt schon ganz hervorragend und es herrscht ein großes Vertrauen untereinander“, bewertet Aileen Borschke die Situation. Ihr ganz persönlichen High-Light war die Wahl zur Erntebäuerin des Erntefestes 2024. „Ich hatte so viel Unterstützung aus allen Richtungen, dass ich manchmal gar nicht genug Arbeit für alle hatte“, bemerkte sie schmunzelnd. Der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Wiedensahl wird vermutlich erst 2026 erfolgen können und das tut ihr ausdrücklich leid. Auf die Frage, was sie sich für 2025 wünscht, antwortete Aillen Borschke:“ Die vielen Krisen, Corona, die Kriege, Klima-Krise, Energie-Krise, Finanz-Krise und und und – Ich wünsche mir einfach manchmal etwas mehr Ruhe!“
north