Der Freitag, 8. Juli, gehört traditionell der Bürgerkompanie. Diese trifft sich um 10 Uhr zum Appell auf dem Sportplatz, um dann ab 11 Uhr offiziell anzutreten und von Bürgermajor Volker Ronnenberg den Befehl zum Ausmarsch durch das Dorf zu erhalten. Das Eintreffen im Festzelt ist für 13.30 Uhr geplant. Am Freitagnachmittag ist das Zelt für die „Jungen Alten” reserviert, die ab 16 Uhr von den Einradfahrern des Sportvereins und den Mitgliedern des Singkreises unterhalten werden. Ein neues Werbekonzept soll am Freitag-abend die Zeltdisco beliebter machen. Über 100 große Plakate und Werbung über das Internet sollen mehr Gäste als in den Vorjahren in das Festzelt locken. Bier und alkoholfreie Getränke werden für nur einen Euro angeboten und für die richtige Musikauswahl werden der kreisweit beliebte DJ „Paul Handewitt” sowie die von den Steuberfeten bekannten DJ „Puschen” und DJ „Double D” sorgen. Über Facebook, so Alexander Peeck von der Wiedensahler Dorfjugend, hätten im Vorfeld schon über 300 Personen ihren Besuch angekündigt. Der Discoabend beginnt um 21 Uhr bei freiem Eintritt mit einer Stunde „Musik für Ältere”. Ab 22 Uhr wird ein Eintritt von vier Euro kassiert. Die Jungbürgerkompanie, angeführt von Major Kai Sonnenburg, sammelt sich am Samstag, den
9. Juli, um 10.30 Uhr. Der Beginn des Ausmarsches auf dem Sportplatz ist für 11.15 Uhr, das Eintreffen im Festzelt für 14 Uhr geplant. Ein von Miriam Rüffer moderiertes Kinderprogramm steht im Mittelpunkt des „Nachmittages für alle Wiedensahler”, der um 16.Uhr im Festzelt beginnt.
Die Gewehre, mit denen nach dem gemeinsamen Mittagessen um die Königswürde sowie um Preise und Pokale geschossen werden kann, liegen am Freitag von 15 bis 19.30 Uhr und am Sonnabend von 15 bis 19 Uhr im Schützenhaus bereit. Die Proklamation des Bürger-, Jungbürger- und Jugendkönigs geht am Sonnabend von 20.30 bis 21 Uhr im Festzelt über die Bühne. Anschließend wird beim Königsball das Tanzbein geschwungen. Für die Musik sorgt die Tanzband „A-Dur”. Der Eintritt ist frei. Üblicherweise wird das Fest nach einem Tag Pause am Montag mit dem inoffiziellen Teil, dem Aufhängen der Königsscheiben, abgeschlossen. Foto: wtz