„Das war großer Sport”, attestierte Bürgermajor Volker Ronnenberg den Schützen, die auf die 100-Meter-Scheiben angelegt hatten. Vor allem der Schuss von Jungbürger Patrick Krome hatte es in sich. Er beeindruckte mit einem Treffer in die „mittlere Mitte” der Scheibe. Die Auswertung bescherte ihm einen beachtlichen 11er Teiler und damit den besten Schuss aller Kleinkaliberschützen. Platz zwei unter den Jungbürgern erreichte Torben Wartmann mit einem 90er Teiler vor Lara Sophie Tünnermann (Teiler 105).
Unter den Bürgerschützen ging für Hartmut Hävemeier ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Sein Teiler von 130 wurde von keinem Schützen überboten, so dass er sich über die Königsscheibe freuen durfte. Platz zwei sicherte sich Christian Deterding mit einem Teiler von 216 vor Jürgen Finster, der einen 219er Teiler erzielte.
Auch die Jugend, die ihren König mit dem Luftgewehr über eine Distanz von zehn Metern ermittelt hat, machte durch gute Schüsse von sich reden. Linus Bulmahn konnte einen 10er Teiler vorweisen, was ihm gerade so zum Sieg reichte. Denkbar knapp mit einem Teiler von elf kam Eric Bulmahn auf den zweiten Rang. Mit einem Teiler von 31 wurde Julius Buhr unter den jugendlichen Schützen Dritter.
Die Ausmärsche der Schützen waren für ihre Teilnehmer in diesem Jahr eine „heiße Sache”. Während die Sommersonne unerbittlich vom Himmel strahlte, traten die Kompanien auf dem Schützenplatz an. Dennoch verzeichneten die Organisatoren keine hitzebedingten Ausfälle. „Wer auf dem Sportplatz antrat, der trat auch in das Festzelt ein”, so war zu vernehmen. Vor dem ersten Ausmarsch bekamen die jüngsten Teilnehmer eine kurze „Nachhilfestunde” zum richtigen Antreten. Johannes Peeck legte hierbei großen Wert auf eine richtige Präsentation des Holzgewehres. Für den ältester Marschierer Jürgen Kliese waren diese Unterweisungen nicht mehr notwendig. Der 72-Jährige wanderte 1958 nach Kanada aus und macht seit 1969 ununterbrochen beim Wiedensahler Schützenfest mit.
Personelle Veränderungen gab es in der Funktion des Adjutanten. Wolfgang Buhr, der zuletzt an der Seite von Major Volker Ronnenberg geritten war, wurde aus dem Offizierskreis verabschiedet und durch Jens Deterding ersetzt. Jörg Wilkening wurde vom Fähnrich zum Oberfähnrich befördert. Die Offiziere der Jungbürgerkompanie werden künftig ohne Meik Botterbrodt und Bernd Deterding auskommen müssen. Beide wurden mit dem Erreichen der Altersgrenze ehrenvoll verabschiedet. Foto: wtz