Aufgewachsen in einer Reihenhaussiedlung in Luthe, besuchte der 1978 geborene Tobias das Wunstorfer Hölty Gymnasium, legte dort 1998 das Abitur ab und begann eine Ausbildung zum Sparkassenbetriebswirt bei der damaligen Stadtsparkasse Hannover. Nebenbei übte er seit seinem 14. Geburtstag, zu dem er von seiner Patentante drei Jonglierbälle geschenkt bekommen hatte, das Jonglieren. Sein Taschengeld besserte Tobias Rademacher auf, indem er einmal pro Woche vor einem Spielzeugladen in der Wunstorfer Fußgängerzone jonglierte. Das Geld, das er dadurch verdiente, gab er meist gleich wieder für neue Jonglierrequisiten oder für Fahrten zu Jongliertreffen aus. Außerdem trat er für geringe Gagen auf Straßenfesten oder bei Geburtstagen auf.
Bei der Teilnahme an den Jonglierweltmeisterschaften im Jahr 1998 in Las Vegas gewann Tobias Rademacher zwei Mal die Silbermedaille. Mittlerweile waren auch erste Varietés auf ihn aufmerksam geworden und er trat regelmäßig am Wochenende im Berliner Chamäleon Varieté auf, wo Tobias mit seiner Darbietung den Publikumspreis beim Nachwuchswettbewerb gewann. Im Jahr 2002 erfüllte sich für Tobias Rademacher ein großer Traum. Als Mitglied des Organisationsteams gelang es ihm, das 25. Europäische Jonglierfestival nach Deutschland zu holen. Im selben Jahr nahm Tobias Rademacher am GOP Nachwuchswettbewerb „Famous in seven minutes” in Essen teil und überzeugte die Jury. Er bekam direkt ein Angebot für ein einmonatiges Engagement im GOP Varieté im Kaiserpalais im Bad Oeynhausen. Durch dieses Vertragsangebot stellte sich für Tobias die Frage, ob und wie es in der Sparkasse für ihn weitergehen sollte. Nach vielen Überlegungen und eingehenden Gesprächen mit seinen Vorgesetzten konnte er sich mit seinem Arbeitgeber auf einen einjährigen unbezahlten Sonderurlaub einigen. Es folgten über 300 Auftritte im In- und Ausland, die dazu führten, dass der Sonderurlaub auf insgesamt drei Jahre verlängert wurde.
In dieser Zeit reifte bei Tobias Rademacher und seiner heutigen Ehefrau Christina die Idee, eine eigene Varietéveranstaltung ins Leben zu rufen.
Im Dezember 2004 war es dann soweit. Das Internationale Weihnachtsvarieté öffnete in der Wandelhalle in Bad Nenndorf seine Pforten. Mit über 1600 Besuchern in sieben Vorstellungen wurde die Veranstaltung bereits im ersten Jahr ein voller Erfolg. Aufgrund der positiven Resonanz des Publikums war für Christina und Tobias Rademacher klar, dass sie weitere Weihnachtsvarietés folgen lassen würden. Bis heute begeisterten 73 verschiedene Künstler aus zwölf Nationen in 63 Vorstellungen insgesamt 12 740 Zuschauer.
In diesem Jahr öffnet das Internationale Weihnachtsvarieté vom 19. bis zum 22. Dezember mit einer Jubiläumsshow zum zehnten Mal in Bad Nenndorf seine Pforten. Aus diesem Grund lässt es sich Tobias Rademacher selbstverständlich nicht nehmen mit einer Leuchtjonglage selbst auf der Bühne zu stehen. Alle Informationen zu den weiteren Künstlern, den Vorstellungszeiten und Preisen gibt es auf www.weihnachtsvariete.com. Karten gibt es bei der Tourist-Info in Bad Nenndorf und unter der ProTicket Hotline 01803/776842 oder im Festnetz unter 0231/9172290.