Mit einem Flugblatt rief Janca Busch dazu auf, die völlig sanierten, neugestalteten und bereitstehenden Räumlichkeiten der „Cecilienhöhe“ im Deister, in unmittelbaren Anschluss an den Erlengrund von Bad Nenndorf, aus dem Dornröschenschlaf wachzuküssen. Das war vor fünf Monaten. Wie sich auf Nachfrage bei ihr zeigt, ist es bisher nicht gelungen, was sie sehr bedauert. „Die Idee ist gestorben. Das klingt drastisch, aber die Idee hat offenbar keine Zukunft. Interessenten gab es, aber es hat sich nichts Konkretes daraus ergeben, was wirklich schade ist. Das Objekt ist daher weiterhin unbewohnt und ungenutzt“, erklärt Busch.
Das private Engagement von Busch lief ins Leere. Wie es trotzdem weitergehen könnte, um vielleicht doch noch die Immobilie neu mit Leben zu füllen, konnten wir vom Eigentümer nicht erfahren. Er ist nicht zu erreichen.
Als Janca Busch die vielfältigen Möglichkeiten der Immobilie „Cecilienhöhe“ bei einem Spaziergang für sich vor Ort erkannte, hatte sie umgehend Kontakt zum Eigentümer aufnehmen können und mit ihm entsprechende Möglichkeiten eruiert. Klar war, dass alles nur mit einem geeigneten Investor möglich werden würde. Spätestens zur Landesgartenschau 2026 in Bad Nenndorf sollte die Eröffnung sein, so die Zielformulierung. Seit fast acht Jahren steht die „Cecilienhöhe“, ein ehemals sehr beliebtes Ausflugslokal im Deister, leer, seitdem der Eigentümer vielfältige Umbau- und Ausbaumaßnahmen durchgeführt hat (wir berichteten).
Der Investor sollte mit 1,5 Millionen Euro in das Objekt einsteigen. Den Rest wollte Busch in einem Team aufbringen. Das Objekt kostet insgesamt 2,5 Millionen Euro. „Dort wollten wir eine Event-Gastronomie mit einer Gesundheitsebene entstehen lassen“, erinnert sie im Gespräch. Ein Mann der Mama-Punktur, wollte mit einsteigen und dazu aus Indien nach Bad Nenndorf kommen. Daniela Meise, die Inhaberin eines Yogastudios in Lauenau, wollte ebenfalls einsteigen. Die Drei wollten als Gründer die Cecilienhöhe neu beleben und hatten schon einen Gastronomen gefunden, der Eventgastronomie mit Schwerpunkt Hochzeiten anbieten wollte.
Zwischenzeitlich gab es drei Investoren, die sich für das Objekt interessierten: Einer hatte Liquiditätsprobleme, ein weiterer habe sich schließlich doch umorientiert und ein dritter wollte ungesehen 1,7 Millionen Euro für den Kauf bieten. Darauf ging der Eigentümer nicht ein. Auch wenn sich Janca Busch inzwischen räumlich verändert hat und in Hannover wohnt, so fühlt sie sich immer noch als Unterstützerin für das genannte Ziel. Wer sich für das Projekt Cecilienhöhe interessiert, der kann mit Janca Busch Kontakt aufnehmen unter 017680230042. Auch wenn eine Eröffnung kaum noch bis zur Landesgartenschau möglich werden könnte.