Und nach dem Essen und der begleitenden Musik ging es dann an die übliche persönliche Begrüßung. „Die letzten werden die ersten sein”, sagte von Kleist. Ingo Jerchel war es, der sich zuletzt anmeldete. „Schade, dass ich ihn nicht schon im letzten Jahr so gut kannte”, so der Pastor. Jerchel war es, der im VW-Bulli nun wieder die Klimaanlage auf Vordermann brachte. „Ingo trug entscheidend zum Klimaschutz bei”, sagte der Seelsorger. Der vorletzte in der Reihe der Anmeldungen sei Sachsenhagens Sparkassenleiter Ralf Hoerschkes gewesen. Er war mit dem Leiter der Sparkasse Hagenburg, Klaus Meyer gekommen. Von Kleist begrüßte auch den Leiter des Bauhofes der Samtgemeinde, Ulrich Reumke. Er sei ein ganz freundlicher und sorge sich um den Pastor. Reumke sei hilfsbereit und könne gut eine Leiter besorgen. Erst las der Pastor den Text vor, dann wurde auch noch die Melodie gespielt von einer Seemannsbalade. Diese war für die Vertreter des Shantychores gedacht. Vielleicht nimmt der Chor das Lied in sein Repertoire auf. Anwesend war auch Arndt Rieger vom Schützenverein Auhagen. „Es freut mich, dass es zum Pfingstbier einen Gottesdienst auf dem Zelt gibt”, sagte von Kleist zu Rieger. Wo war eigentlich „Alt-Pastor” Josef Kalkusch. Er saß in den Reihen der Gäste und wurde auch noch gebraucht. Denn von Kleist hatte seinen Namenszettel abgearbeitet und bat diejenigen aufzustehen, die von ihm nicht genannt wurden. Dann schlug Kalkuschs Stunde mit der Vorstellung der stehenden Gäste. Übrigens verstehen sich die beiden Pastoren blendend. So tauschten sie sich auch beim Kaffee bei Marktkauf aus. Es seien nur zwei Dinge, die sie unterschieden: Kalkusch spreche von einer Strophe wenn es sich um einen Vers handele und er trage immer einen Bart, von Kleist nur im Urlaub. Zwei scherzhaft gemeinte Einwürfe kamen noch aus den Reihen der Anwesenden. Die Hosengröße sei unterschiedlich und Kalkusch wäre der bessere Sänger. Seis drum: Der Neujahrsempfang der Kirchengemeinde in Sachsenhagen ist unverwechselbar. Ein großes Vergnügen für alle Beteiligten. Foto: gi