Auf die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Karohagen (Kathrinhagen-Rolfshagen), die seit dem Weggang von Dorothea Mecking im Februar dieses Jahres vakant ist, hatte es keine Bewerbung gegeben. Daher wollte sich der Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg um einen Pastor oder eine Pastorin auf Probe bemühen. Die jungen Geistlichen haben ihr Vikariat absolviert und stehen vor dem zweiten Examen. Nach dem Examen im Dezember übernehmen sie Pfarrstellen auf Probe. Das Landeskirchenamt entscheidet, in welcher Gemeinde die jungen Geistlichen eingesetzt werden. „Leider gab es aber weniger Pastoren auf Probe, als gebraucht werden”, erklärte Kühne-Glaser. Vier hätten ihr Vikariat um ein halbes Jahr verlängert und die weiteren seien in andere Gemeinde entsandt worden. „Außer Karohagen gibt es in der Landeskirche derzeit sechs weitere Gemeinden ohne Pastor”, erklärte der Superintendent. Die Landeskirche bemühe sich inzwischen um mehr Theologiestudenten. Es werde Werbung für den Beruf gemacht und Praktika würden angeboten. „Aber unser Beruf ist immer noch eine Berufung mit besonderen Anforderungen”, so Kühne-Glaser. Die Gemeindemitglieder würden mehr individuelle Gottesdienste verlangen, die persönliche Betreuung sei wichtiger geworden und die Pastoren müssten heute mehr erklären, weil weniger Wissen um die Arbeit der Kirche vorausgesetzt werden könne. „Das ist anstrengend und braucht mehr Zeit”, sagte Kühne-Glaser und in einer Flächengemeinde wie im Auetal müsse auch mehr Zeit für das Fahren zwischen den Orten eingeplant werden. „Obwohl hier in Rolfshagen und Kathrinhagen die Kirchen und Gemeindehäuser gut in Schuss und attraktiv sind und die Ehrenamtlichen bestens die Arbeit unterstützen, ist es nicht einfach, einen Bewerber zu finden”, so der Superintendent. Und da sich die Kirchengemeinde nun um einen Pastor auf Probe bemüht habe, könne die Stelle derzeit auch nicht mehr offiziell ausgeschrieben werden. Es sei denn, dass sich jemand von sich aus bewerben würde. „Wir müssen nun bis Mai auf die nächsten Pastoren auf Probe warten, aber ich bin zuversichtlich, dass wir dann jemanden für die Gemeinde bekommen”, so Kühne-Glaser. „Wir haben tolle Unterstützung durch Pastorin Antje Wachtmann und Pastor Matthias Mau und wir haben tolle Prädikantinnen. Wir schaffen die Vakanzzeit”, sagte Angelika Held vom Kirchenvorstand. Dann wurde auf der Wiese vor dem Pfarrhaus in Kathrinhagen eine Luther-Eiche gepflanzt. Stefan Weber setzte den etwa drei Meter hohen Baum in das dafür vorbereitete Erdloch. „Es ist eine von 200 neuen Luther-Eichen, die in der Hannoverschen Landeskirche zum 500-jährigen Reformationsjubiläum gepflanzt werden”, so Kühne-Glaser. Es sei eine nachhaltige Erinnerung an das Jubiläum. „In 100 Jahren werden hier sicher wieder Menschen stehen und darüber reden, wie es wohl war, als vor 100 Jahren hier diese Eiche gepflanzt wurde”, so der Superintendent.