Kosten bleiben mit 4 Mio. Euro unter dem Planansatz | Schaumburger Wochenblatt

27.11.2025 10:11

Kosten bleiben mit 4 Mio. Euro unter dem Planansatz

Samtgemeindebürgermeister Hartmut Krause hat den neuen Baubetriebshof feierlich eröffnet. (Foto: nd)
Samtgemeindebürgermeister Hartmut Krause hat den neuen Baubetriebshof feierlich eröffnet. (Foto: nd)
Samtgemeindebürgermeister Hartmut Krause hat den neuen Baubetriebshof feierlich eröffnet. (Foto: nd)
Samtgemeindebürgermeister Hartmut Krause hat den neuen Baubetriebshof feierlich eröffnet. (Foto: nd)
Samtgemeindebürgermeister Hartmut Krause hat den neuen Baubetriebshof feierlich eröffnet. (Foto: nd)

Im Gewerbegebiet von Luhden ist in den vergangenen Monaten sichtbar geworden, was in den politischen Gremien schon über Jahre vorbereitet worden war: Dort ist der neue Baubetriebshof der Samtgemeinde Eilsen entstanden. Mit einer Feierstunde wurde der Neubau nun offiziell eingeweiht. Der Umzug der beiden bisherigen Bauhöfe aus Bad Eilsen und der Samtgemeinde Eilsen ist angelaufen.

Samtgemeindebürgermeister Hartmut Krause erinnerte in seiner Ansprache an die lange Vorgeschichte des Projekts und bat zunächst seinen Amtsvorgänger Bernd Schönemann zu entschuldigen, der maßgeblich an der Standortsuche beteiligt war, aber nun nicht bei der Einweihung dabei sein konnte. Die ersten politischen Weichen waren bereits 2017 gestellt worden. Damals beschloss der Rat der Gemeinde Bad Eilsen, die Bauhöfe beider Kommunen an einem gemeinsamen Standort zusammenzuführen. Die Suche nach einem geeigneten Grundstück erwies sich jedoch als schwierig. Erst Anfang 2020 konnte der Rat über die geplante Zusammenlegung auf der Fläche in der Gemarkung Luhden entscheiden.
In den folgenden Jahren wurden steuerrechtliche Fragen geklärt, Planungsunterlagen ausgearbeitet und im Mai 2021 der Bauantrag beim Landkreis gestellt. Im Frühjahr 2023 fiel der Beschluss, ein Generalunternehmen mit dem Hochbau zu beauftragen. Der Herbst 2023 brachte dann den Baustart – allerdings unter schwierigen Bedingungen: Das regenreiche Jahr und das spätere Weihnachtshochwasser führten zu zusätzlichem Aufwand bei Tiefbau und Entwässerung. Schichtenwasser machte eine erneute Bearbeitung des Planums nötig. Erst im Frühjahr 2024 konnten die Hochbauarbeiten dann aber zügig fortgesetzt werden, so Krause.
Der ursprünglich für Mai 2025 vorgesehene Fertigstellungstermin ließ sich nicht halten. Probleme beim Estrich und Mängel an den Fliesenarbeiten führten zu Verzögerungen. Im Juni 2025 erhielt die Firma W&S schließlich den Auftrag für die Außenanlagen – Asphalt und Pflaster, Zaunbau, Beleuchtung und Grünflächen. Inzwischen sind alle Arbeiten abgeschlossen und abgenommen. Unfälle mit Personenschäden gab es während der Bauzeit nicht.
Mit dem Neubau entsteht ein zentraler Standort, der künftig mehr Platz für Fahrzeuge und Geräte bietet und die Arbeit der Bauhofteams zusammenführt. Die Samtgemeinde setzt auf moderne Strukturen, effizientere Abläufe und zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Der neue Bauhof verfügt über einen 30.000 Liter fassenden Erdtank für Regenwasser, der unter anderem die Waschhalle speist, eine Tankanlage für Dieselkraftstoff, eine Wärmepumpe zur Beheizung und einen Server zur Datensicherung der Verwaltung. Eine Photovoltaikanlage ist geplant.
„Die Gesamtkosten des Projekts liegen bei knapp vier Millionen Euro und damit unter dem Planansatz”, erläuterte Krause. „Darin enthalten sind Grundstück, Gebäude, Außenanlagen, Anschlüsse, Tankanlage, Mobiliar und Innenausstattung. Für Planung, Hochbau und Außenanlagen wurden rund 3,3 Millionen Euro aufgewendet, dazu kamen Kosten u.a. für den Grunderwerb.”

Dank an die Baupartner

Bürgermeister Krause nutzte die Einweihung, um allen beteiligten Firmen und Partnern zu danken. Ein besonderer Dank galt dem Planungsbüro Wehmeyer sowie den ausführenden Unternehmen Ahlswede-Bau und W&S Tiefbau. Anerkennung sprach er auch den Ratsmitgliedern für zukunftsweisende Beschlüsse sowie den Mitarbeitenden der Verwaltung aus. Bauhofleiter Carsten Klocke habe mit großem Einsatz zur Ausstattung des Gebäudes beigetragen.
In seiner abschließenden Botschaft wandte sich Krause an die Mitarbeitenden des Bauhofs. Ein moderner Betriebshof sei wichtig, doch erst das Engagement der Beschäftigten mache daraus einen funktionierenden und lebendigen Arbeitsplatz. „Ich wünsche Euch hier in diesem Gebäude einen guten Start”, so Krause, „sichere Arbeitstage und das nötige Quäntchen Humor, das man in unserem Arbeitsalltag manchmal einfach braucht.” Noch sind die Mitarbeiter des Bauhofs übrigens bei der Gemeinde Bad Eilsen angestellt. Verwaltung und Politik schlagen vor, das Personal zum 1. Januar 2026 zur Samtgemeinde Eilsen zu überstellen. Auch der Fuhrpark, Maschinen und Arbeitsgeräte sollen zum Jahreswechsel „dorthin wechseln”. Da diese bereits abgeschrieben sind, ist keine Kostenerstattung vorgesehen. Die entsprechende Vereinbarung tritt ebenfalls Anfang 2026 in Kraft.

Der neue Baubetriebshof ist eingeweiht worden - mit viel Platz, künftig für die Gerätschaften des Baubetriebshofes. (Foto: nd)
Der neue Baubetriebshof in Luhden ist eingeweiht worden. (Foto: nd)
Der neue Baubetriebshof ist eingeweiht worden. (Foto: NADINE DRESSLER)
Der neue Baubetriebshof ist eingeweiht worden. (Foto: nd)
Der neue Baubetriebshof ist eingeweiht worden. (Foto: nd)

Nadine Dressler
Nadine Dressler
Redakteurin Schaumburger Wochenblatt.

Nadine Dressler ist seit Anfang 2024 als Redakteurin beim Schaumburger Wochenblatt tätig. Sie betreut schwerpunktmäßig die redaktionellen Belange der Bereiche Bückeburg, Obernkirchen, Auetal und Bad Eilsen. Vereine und Initiativen können können ihre Pressemitteilungen gern direkt an n.dressler@schaumburger-wochenblatt.de senden.
north