Phoenix Kurlichtspiele erneut ausgezeichnet | Schaumburger Wochenblatt

Phoenix Kurlichtspiele erneut ausgezeichnet

KurT-Mitarbeiterin Sina Falke (Mitte) nahm die Urkunde für die Phoenix Kurlichtspiele von Meike Götz und Preispate Heiko Pinkowski entgegen.<br> (Foto: Nordmedia)
KurT-Mitarbeiterin Sina Falke (Mitte) nahm die Urkunde für die Phoenix Kurlichtspiele von Meike Götz und Preispate Heiko Pinkowski entgegen.
(Foto: Nordmedia)
KurT-Mitarbeiterin Sina Falke (Mitte) nahm die Urkunde für die Phoenix Kurlichtspiele von Meike Götz und Preispate Heiko Pinkowski entgegen.
(Foto: Nordmedia)
KurT-Mitarbeiterin Sina Falke (Mitte) nahm die Urkunde für die Phoenix Kurlichtspiele von Meike Götz und Preispate Heiko Pinkowski entgegen.
(Foto: Nordmedia)
KurT-Mitarbeiterin Sina Falke (Mitte) nahm die Urkunde für die Phoenix Kurlichtspiele von Meike Götz und Preispate Heiko Pinkowski entgegen.
(Foto: Nordmedia)

Insgesamt 65 gewerbliche und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen aus Niedersachsen und Bremen wurden bei einer feierlichen Verleihung im Thega-Filmpalast in Hildesheim mit einem Kinoprogrammpreis der „nordmedia“ ausgezeichnet. Wieder mit unter den Preisträgern: die Phoenix Kurlichtspiele von Bad Nenndorf, mit dem Kinoprogrammpreis für die „Gestaltung einzelner hervorragender Filmsonderprogramme und Programmreihen in der Kategorie gewerbliche Filmtheater” – dotiert mit 2.500 Euro. KurT-Mitarbeiterin Sina Falke nahm die Urkunde für die Kurlichtspiele entgegen.

Die mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Preise wurden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen im Jahr 2024 vergeben. Glückwunsche sprachen Nordmedia Geschäftsführerin Meike Götz und Preispate Heiko Pinkowski (DSMT) aus. Zu Beginn der Preisverleihung begrüßte Roland Brinkmann, Geschäftsführer des Thega-Filmpalasts in Hildesheim als Gastgeber die rund 120 Kinobetreibenden, die aus Niedersachsen und Bremen zur Preisverleihung angereist waren. Außerdem richteten Staatssekretär Frank Doods, Chef der Staatskanzlei Niedersachsen und Hildesheims Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer Grußworte an die geladenen Gäste.

Meike Götz als nordmedia-Geschäftsführerin moderierte die Veranstaltung und betonte: „Ein attraktives Kinoprogramm steht für kulturelle Vielfalt. Mit den Kinoprogrammpreisen würdigt nordmedia die lokale Filmkultur – in Großstädten ebenso wie in kleinen Gemeinden – und fördert dadurch die Sichtbarkeit hochwertiger und oft auch mutiger Programmgestaltung abseits der bekannten Hollywood-Blockbuster.“ Als Preispate überreichte Heiko Pinkowski die Urkunden an die Kinobetreiberinnen und -betreiber.

Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgte durch eine fünfköpfige Jury, die vom Kinobüro Niedersachsen / Bremen benannt wird. In der Jury sind bzw. waren Thomas Kirchberg (LAG Jugend und Film), Helge Schweckendiek (Kino Lumiere, Göttingen), Elke Rickert (Scala Programmkino, Lüneburg), Michael Thyen (Schauburg Filmtheater, Quakenbrück) und Florian Vollmers (Film & Medienbüro Niedersachsen).

Die Kinoprogrammpreise werden seit 1992 in Niedersachsen und seit 2001 in Bremen für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen vergeben. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und -preisträger wird der Einsatz von deutschen und europäischen Filmen, Sondervorstellungen, Filmkunst- und Kinderfilmen bewertet, unter Berücksichtigung der Besucherzahlen, der Lage des Kinos und ihrer Konkurrenzsituation.

Die nordmedia unterstützt mit der Vergabe der Programmpreise das Engagement der Kinobetreiber:innen vor Ort. Ziel der Auszeichnung ist die Erhaltung und Förderung der Kinokultur in Niedersachsen und Bremen. Die erste Preisverleihung fand vor 33 Jahren im Jahr 1992 ebenfalls im Thega-Filmpalast in Hildesheim statt. Sie hieß damals noch „Jahresfilmprogrammpreisverleihung” und wurde vom seinerzeit neu gegründeten Kinobüro Niedersachsen ausgerichtet.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north