Mit 690 Ausstellungstieren hat sich die diesjährige Geflügelschau wieder auf dem Niveau wie in den Jahren bis 2006 eingependelt. 2007 war mit über 1.700 Tieren ein Ausnahmejahr gewesen; denn Obernkirchen hatte aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Schaumburg die Landesverbandsschau ausgerichtet.
Wieder etwas abgenommen hat im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der ausstellenden Jungzüchter. Wilhelm Struckmann wies auf die schwierige Situation im Nachwuchsbereich bei den meisten Geflügelzuchtvereinen hin. Angesichts diverser anderer Freizeitangebote seien immer weniger Kinder und Jugendliche für dieses Hobby zu gewinnen. Die Anforderungen seien allerdings auch höher. Einen Computer könne man, so Struckmann, beispielsweise einfach abschalten, wenn man keine Lust mehr habe. Bei Tieren gebe es diesen Schalter noch nicht.
Bürgermeister und Schirmherr Oliver Schäfer stärkte den Geflügelzüchtern den Rücken. „Die Artenvielfalt, die hier präsentiert wird, ist einmalig”, war Schäfer begeistert. Er hoffe, dass bei möglichst vielen Besuchern das Interesse für die Geflügelzucht geweckt werde. „Geflügelzucht ist besonders für Kinder ein besonders schönes und sinnvolles Hobby”, meinte Sebastian Edathy. Die Möglichkeit, Verantwortung für ein Tier zu übernehmen, könne gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Erstmalig hat eine der Kreisverbandsschau angeschlossene Sonderschau der Züchter von Zwerg-Wyandotten birkenfarbig und weiß-schwarzcolumbia stattgefunden. Deren Vorsitzender Rudi Wilken lobte das tolle Ambiente der Liethhalle und dankte dem gastgebenden Geflügelzucht-Verein Obernkirchen für den Einsatz bei der Organisation der Schau.
Als erfolgreichster Züchter in der Altersgruppe wurde Jörg von Sehlen aus Northeim mit der Bundesmedaille ausgezeichnet. Bei der Jugendgruppe holte Jonas Kuhlmann aus Barntrup die Bundesjugendmedaille. Foto: hb/m