Die jungen Marktbesucher flitzten zu den kleinen Fahrzeugen und schwangen sich hinter die Lenkräder. Obernkirchens Bürgermeister Oliver Schäfer lud anlässlich der offiziellen Eröffnung zu einigen Freifahrten im „Auto-Scooter” ein, nachdem er Schaustellern und Besuchern einen guten Verlauf des diesjährigen Barbarossa-Marktes gewünscht hatte. Beim Bummel über den Markt kamen gerade bei den kleinsten Besuchern süße Leckereien wie Zuckerwatte und Paradiesäpfel gut an. Das Kinderkarussell lud dazu ein, einige Runden zu drehen. Die älteren Gäste wurden natürlich eher von anderen Fahrgeschäften wie dem „Musikexpress angesprochen.
Die Stadt verlieh in diesem Jahr Eberhard Zehrun die Barbarossa-Nadel. Aus familiären Gründen konnte dieser die Auszeichnung noch nicht in Empfang nehmen. Bürgermeister Oliver Schäfer verwies in seiner Laudatio auf die Verdienste, die sich Zehrun als privater Träger im Rahmen der baulichen Erneuerung Obernkirchens erworben habe. „Mehrere seiner Modernisierungsmaßnahmen, die mit viel Fingerspitzengefühl Baudenkmale im historischen Umfeld der Innenstadt erhalten haben, gehören zu den erfolgreichen Höhepunkten der Stadtsanierung”, hielt Schäfer fest. Dazu zähle neben vielen anderen Projekten etwa auch die Sanierung der „Alten Apotheke” im Jahr 1986 in der Langen Straße. Ziel sei dabei stets der Erhalt des historisch gewachsenen Umfelds gewesen. Die wertvolle historische Inneneinrichtung der „Alten Apotheke” überließ Eberhard Zehrun in einer Schenkung dem Berg- und Stadtmuseum.
Foto: bb