Wirksamen Dämmschutz einbauen, mit effizienten Anlagen heizen, umweltfreundlich fortbewegen oder auf erneuerbare Energien setzen – die Liste der Energieeinsparmöglichkeiten ist lang. In den letzten zehn Jahren haben die Bundesbürger davon offensichtlich reichlich Gebrauch gemacht.Gemeinsam mit den Stadtwerken Hameln laden die Stadtwerke Weserbergland ihre Kunden und interessierte Besucher zu neuen Vorträgen im Kundencenter der Stadtwerke in Hameln in der Hafenstraße 14 ein. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter Telefon 05151/788-153 oder E-Mail: beagen@gws.de erbeten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auch auf www.stadtwerke-hameln.de Die Veranstaltungsreihe startet am 3. Februar um 19 Uhr mit dem Referenten Dipl.-Ing. Benjamin Wirries. Er gibt Informationen zum Thema „Energiesparen im Haushalt ohne großen Aufwand und ohne Komfortverlust”. Sein Vortrag zeigt praxisnah, welche Energiesparprodukte sinnvoll sind und wie man im Haushalt leicht 10 bis 20 Prozent des Stromverbrauches einsparen kann. Im Vortrag am 16. Februar um 19 Uhr erklärt der Referent Dipl.-Ing. Norbert Kochannek alles Wissenswerte rund um „Wenn es zieht, sehen wir rot! Wärmeverlust durch Thermografie erkennen”. Eindrucksvolle Beispiele zeigen, wie mit der Thermografie die Wärmeverluste aufzudecken sind. Grundlagen und Informationen über den richtigen Baumschnitt bekommen Interessierte in dem Workshop „Gesunde Bäume durch Obstbaumschnitt” von Dipl.-Agr.-Ing. Jan-Cord Fuhrmann am 10. März von 18 Uhr bis 21.30 Uhr. Ein richtiger Schnitt der Obstgehölze fördert das Wachstum junger Triebe und die Blütenknospenbildung. Um „Zukunftsweisende Heiztechniken” geht es am 23. März um 19 Uhr. Dipl.-Ing. Norbert Kochannek informiert über die Vor- und Nachteile einzelner Heizungsarten – von der Brennwerttechnik & Co. über Wärmepumpen und BHKW bis zum Pelletkessel. An Beispielen wird dargestellt, welches Heizsystem aus wirtschaftlicher und technischer Sicht für welchen Fall sinnvoll einzusetzen ist. Erdgasfahrzeuge werden immer beliebter, das Tankstellennetz immer dichter. Und auch beim Thema Elektrofahrzeuge tut sich einiges. Über den Stand der Technik, die aktuellen Modelle, die Infrastruktur, die Entwicklung beider Mobilitätsvarianten gibt in seinem Vortrag: „Mobilität mit Zukunft – Erdgas- und Elektrofahrzeuge” Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frerich Brandes am 6. April um 19 Uhr Auskunft. Wie wird das Wetter in der Region? Antwort hierauf gibt es bei einer Besichtigung der Stadtwerke-Wetterstation mit Informationen über die Wasserversorgung am 11. Mai um 17 und 18 Uhr. Treffpunkt ist am Wasserwerk Tünderanger (gelegen an der L424 Richtung Tündern, zirka 300 m hinter ehemals Luttmann links einbiegen in die Straße zum Sintelsberg). Die Veranstaltungsreihe schließt mit dem Thema „Ökostrom aus der Weser.” Wie jährlich rund 12 Millionen Kilowattstunden Strom umweltfreundlich aus der Weser gewonnen werden, das erfahren interessierte Besucher am 9. Juni um 17 und 18 Uhr bei einer Führung durch die Wasserkraftanlagen auf dem Werder. Treffpunkt ist an der Pfortmühle in Hameln.