In der Försterei Langenfeldt kann man sich zukünftig häufiger an seltsam geformten Buchen erfreuen. Auf einer durch den Sturm „Kyrill” entstandenen Freifläche wurden auf insgesamt 1,3 Hektar etwa 500 Exemplare dieser mittlerweile selten gewordenen Wuchsform der Rotbuche gepflanzt. Mit dieser Pflanzaktion schaffe man die größte zusammenhängende Fläche von Süntelbuchen in ganz Deutschland, so Naturschutzförster Heiko Brede, der die Maßnahme mit Revierförster Uwe Sprick vorbereitet hat. Diese merkwürdig gewachsenen Bäume gehören zur Schaumburger Region, auch in hundert Jahren sollen diese bizarren Gestalten angetroffen werden können. Gezogen wurden die Pflanzen in der Baumschule Kewel in Eldagsen, die sich auf das Pfropfen dieser Buchen spezialisiert hat. Die Pflanzreiser stammen von 20 verschiedenen Mutterbäumen. Die genetische Vielfalt ist somit gewährleistet.