Dank für die Arbeit der Wehr sprach Erster Stadtrat Jörg Schröder aus, der den Feuerwehrleuten eine enorme Motivation und motivierende Wirkung auf andere bescheinigte. Ortsbürgermeister Friedrich-Wilhelm Rauch dankte für die vielfältige Hilfe der Wehr: „Gekonnt und uneigennützig!”Stadtbrandmeister Friedel Garbe rief dazu auf, in die Kinder- und Jugendfeuerwehren zu gehen: „Wir brauchen pro Jahr etwa 30-40 Aktive als Nachwuchs in den Wehren!” Er lud ein zum ersten Kinderfeuerwehrzeltlager vom 28. bis 30. Juni in Krankenhagen. Zum Feuerwehrmann-Anwärter konnte Blaue dann Max Janssen, Marcel Schulte, Lukas Althoff, Niko Blaue und Philip Blaue verpflichten. Feuerwehrfrau/-mann wurden Nina Bader, Beatrix Seegers, Laura van Tessel, Daniel Behrens, Patrick Follert, Tim Hundenborn und Tobias Schwertfeger. Oberfeuerwehrmann wurde Tobias Bödeker. Christian Wessel wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Zum Ersten Hauptfeuerwehrmann beförderte Blaue Sabine Rinne, Christian Weichert, Marten Danger, Sven Mäkler und Frank Tiebe. Ralf Eckel und Karsten Knoke wurden Hauptlöschmeister und Marco Behrens Oberbrandmeister. Als Dirigent des Blasorchesters erhielt Klaus Diebietz die bronzene Dirigentennadel. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Marco Behrens und Martin Welsch geehrt. 40 Jahre im Dienst sind Karl Lange und Werner Schaper. Schaper hatte zuvor in seinem Jahresbericht der Altersabteilung quasi einen Werbeblock für ein kulinarisch wertvolles Jahr mit jeder Menge Grütze und „Happen-Pappen” ablaufen lassen.