Schaumburger Wochenblatt

Das THW-Gelände an der Petzer Straße in Bückeburg. (Foto: M.Laeuffer, THW Bückeburg)

Versprechen eingelöst – THW-Neubauten in Rinteln und Bückeburg finanziert

Lange hatten die Helfer gehofft – jetzt ist es beschlossen: Das Technische Hilfswerk in Rinteln und Bückeburg darf sich auf moderne Unterkünfte freuen. In der sogenannten Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags fiel der entscheidende Beschluss. Mit dem Bundeshaushalt 2026 wird das Neubauprogramm des THW vollständig umgesetzt. Insgesamt 2,7 Milliarden Euro stehen dafür bereit, um 140 neue Liegenschaften zu bauen – bundesweit, aber eben auch vor Ort.
Nadia Struckmeier und Dirk Ackmann von der Sparkasse in Schaumburg sowie Jacqueline Mattulat und Maike Wagenaar von der VTR freuen sich über die gute Zusammenarbeit von Sparkasse und Sportverein bei der Sparkassen Turnschau 2025 am 30. November.  (Foto: ste)

Sparkassen-Turnschau: „Probier's mal mit Sportlichkeit“

Unter dem Motto „Probier's mal mit Sportlichkeit“ gibt es am Sonntag, 30. November, ab 15.30 Uhr (Einlass 15 Uhr) die große Sparkassen Turnschau in der Kreissporthalle Rinteln. Seit 2006 findet alle zwei Jahren eine solche Turnschau statt. Ein Grund für die große Anziehungskraft der Turnschau ist die große Vielfalt des Angebots, denn die Schau startet mit dem eindrucksvollen Kinderturnbild und endet mit einem Schlussbild aller Teilnehmenden, darunter Rhönradturnende, Mitglieder der Sparten Judo, Parcour, Trampolin, Hip-Hop, Qi Gong oder auch Boxen und Rope Skipping. Für Sparkassen Marktbereichsleiter Dirk Ackmann und Nadia Struckmeier aus der Unternehmenskommunikation ist es wichtig, als Sparkasse den Breitensport in der Region zu unterstützen. Außerdem, so Ackmann, freue er sich besonders, dass Kinder und Jugendliche mit der Turnschau ein Forum erhalten, sich und ihre Leistungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seit Sommer beschäftigen sich die einzelnen Sparten mit ihren Darbietungen auf der Turnschau. Maike Wagenaar von der VTR freut sich: „Bei der Schau wird besonders der Ansatz der VTR deutlich, die Sportangebote vom Kinderalter bis zu den Senioren anbieten möchte!“ 90 Minuten lang wird die Kreissporthalle mit ganz viel Leben gefüllt und der Eintritt für Kinder und Jugendliche zur Veranstaltung ist frei. Erwachsene zahlen fünf Euro an der Tageskasse.
„Acoustic Evening“ gibt KonzertHeimatbund lädt zum „Schaumburger Abend“ einParkplatz in der Schulstraße aufgrund von Tiefbauarbeiten vorübergehend gesperrtGemeinsam nach PolenInfonachmittag Hospizbegleitung„StadtGespräch” im Rathaus
Jetzt für den Herbst-Ferienspaß anmelden
Termin verschobenStadtwerke verweisen auf Spätfolgen der GasmangellageVollsperrung SchubertwegJam Session - Mit Musik aktiv werden
Hilfe für Familien bei psychischen Erkrankungen
Auf dem Baukörper des Brückentorkomplexes, der jetzt die Woolworth beherbergt, werden zwei neue Etagen für Hotelzimmer aufgebaut. Erst nach deren Fertigstellung wird der Hotelturm zu Wohnungen umgebaut.  (Foto: ste)

Brückentor: Hotelbetrieb läuft weiter, Woolworth bleibt erhalten

Die Berichterstattung über den Umbau des Brückentorkomplexes schlug in den sozialen Medien hohe Wellen, denn groß ist das öffentliche Interesse an diesem Sahnestück der Rintelner Innenstadt, das jetzt durch die beiden Investoren Thomas Schuster und Marc von Pruski umgebaut wird. Zwei Fragen kristalisierten sich dabei jedoch als bislang noch unbeantwortet heraus. Was passiert mit dem Hotelbetrieb während der Umbauphase und wie geht es weiter mit der Firma „Woolworth“? Wir fragten nach bei Margit Krüger und Thomas Hantsche, den beiden Betreibern des Hotels „Brückentor“. Ihre klare Aussage: „Der Hotelbetrieb geht uneingeschränkt weiter, und zwar so lange, bis die neuen Hotelzimmer auf dem jetzigen Woolworth-Baukörper fertiggestellt sind!“ Erst danach wird der jetzige Hotelturm zu Wohnungen umgebaut und der Hotelbetrieb ist dann umgezogen in die neuen Räumlichkeiten. Dort wird auch der Frühstücksraum angesiedelt. Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann auf der Homepage www.brueckentor-rinteln.de die jeweils aktuellen Umbauphasen nachlesen. Zur Frage der Zukunft von Woolworth gibt Architekt Wolfgang Hein Auskunft. Klar sei, so Hein, dass ein Umbau der Geschäftsräume bei laufendem Betrieb nicht möglich sei. Klar sei jedoch auch, dass nach dem Umbau Woolworth mit neuem Konzept wieder in den Brückentorkomplex einziehen werde. Ob es eine Interimslösung des Konzerns für einen weiteren Verkauf während der Umbauphase gibt, konnte Hein nicht beantworten. Das liege in der Hand von Woolworth.
Über dem derzeitigen Baukörper „A” (Woolworthbereich) sollen die neuen Hotelzimmer entstehen. Der jetzige Hotelturm soll zu Wohnungen umgebaut werden.  (Foto: ste)

Der „Bauturbo” ist am Brückentor gezündet

Thomas Schuster ist einer der Investoren des Brückentorkomplexes und er teilte auf Nachfrage mit, dass in Zusammenarbeit mit Architekt Wolfgang Hein erste Pläne zum Umbau des Areals fertiggestellt und der Bürgermeisterin zur Einsichtnahme und Stellungnahme überlassen wurden. Demnach soll der jetzige „Hotelturm” künftig in Wohnungen umgebaut werden. Pro Etage könnten so zwei Wohnungen entstehen und die beiden oberen Etagen könnten zu einer Maisonette-Wohnung mit innenliegender Treppe umgebaut werden. Für einen modernen Hotelbetrieb seien die derzeitigen Zimmer im Brückentorhotel zu groß und auch die Bewirtschaftung der Zimmer soll künftig durch eine Neuausrichtung des Hotels verbessert werden. Ein hoteleigener Fitness- und Wellnessbereich soll ebenso wie 60 Zimmer im ersten und zweiten Obergeschoss des Bauteils A (Woolworthbereich) entstehen. Die weiteren Nutzungen, wie Einzelhandel, Finanzdienstleister, Gastronomie und Wohnen werden ebenfalls im Bauteil A angeordnet sein. Der derzeitige Hotelturm soll im ersten Obergeschoss nach Süden hin aufgestockt werden. Erdgeschossig bleiben die Räumlichkeiten für Gastronomie: „Damit soll ein lebendiges Bild mit entsprechender Aufenthaltsqualität zur Plaza und dem Wall hin erzeugt werden”, schreibt Architekt Wolfgang Hein in einer Zusammenfassung. Eine erste Zusammenkunft im Rathaus fand am vergangenen Montag statt, in der zweiten Januarhälfte soll dann der Bauantrag zur Genehmigung eingereicht werden und bis dahin wird nach derzeitigem Stand auch die Firma „Woolworth” ihren Abverkauf beendet haben, damit die Umbauarbeiten in dem Komplex stattfinden können.
Bürgermeisterin Andrea Lange zeichnet Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote mit dem Rintelner „Messetaler” aus. (Foto: ste)

Lebenslang Messeprivilegien

Da trieb es Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote bei der Eröffnung der 633. Rintelner Messe Kreisbrandmeister doch die Tränen in die Augen. Er wurde von Bürgermeisterin Andrea Lange mit dem „Messetaler” ausgezeichnet, einer Ehrung, die seit 1986 verliehen wird an Menschen, die sich in besonderer Weise um die Rintelner Messe und als Ehrenamtliche verdient gemacht haben. Der erste Preisträger war der damalige Schaustellersprecher Günther Michaelsen, im vergangenen Jahr wurde Ex-Bürgermeister Thomas Priemer ausgezeichnet. Klaus-Peter Grote, so die Bürgermeisterin, stehe mit seinem selbstlosen Einsatz als Ehrenamtlicher 22 Jahre an der Spitze der Kreisfeuerwehr und wenn man sich die Frage stelle, ob ein Kreisbrandmeister eine solche Rinteln spezifische Auszeichnung brauche, dann laute die Antwort klar: „Ja!” Der Messetaler sei die Bürgerkrone für Menschen, die für andere wirkten und mit dem Taler werde nicht nur der Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote ausgezeichnet, sondern auch der Mensch. Sichtlich gerührt nahm Grote den Preis an und betonte, dass er froh und stolz sei, dass er bis zum 67. Lebensjahr den Posten des Kreisbrandmeister ausüben durfte. Nach alter rechtlicher Regelung hätte er das lediglich bis zum 62. Lebensjahr gedurft. 2026 geht Grote in den verdienten Feuerwehr-Ruhestand. Was er für Privilegien als Träger des Messetalers hat? Auf Lebzeiten ist Grote nun eingeladen zum feierlichen Messeempfang!
north