In Obernkirchen kamen vor Kurzem dreizehn engagierte Familienpaten zusammen, um an einer Fortbildung des Kinderschutzbundes Rinteln teilzunehmen. Unter der Leitung von Lena Westermann von der Medienwerkstatt Minden-Lübbecke erhielten sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Mediennutzung in Familien.
Zu Beginn der Veranstaltung tauschten die Teilnehmer ihre Erfahrungen im Umgang mit modernen Medien aus, sowohl in ihren Patenfamilien als auch in ihren eigenen Familien. Die Referentin stellte die Frage, wie Familien ihre Kinder im digitalen Zeitalter gut begleiten können. Sie beleuchtete, welche Apps und Spiele altersgerecht sind und wie man mit Konflikten rund um die Mediennutzung umgeht.
Westermann erklärte, dass digitale Medien heute ein fester Bestandteil des Alltags sind. Sie betonte, dass Kinder ein Recht auf Mediennutzung haben, jedoch klare Regelungen und eine ausgewogene Balance zwischen Medienkonsum, Bewegung und Kommunikation wichtig sind. Eltern und Paten sollten als Vorbilder agieren und sich aktiv für die medialen Inhalte interessieren, die ihre Kinder konsumieren.
Die Referentin warnte auch vor den Risiken, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergehen können, wie risikoreiche Kontakte, nicht altersgerechte Inhalte und die Verbreitung von Hasskommentaren. Sie empfahl, technische Schutzmaßnahmen zu ergreifen und verwies auf hilfreiche Ressourcen wie Klicksafe und Internet ABC.
Der informative Abend bot den Teilnehmern wertvolle Orientierungshilfen im digitalen Mediendschungel.