In dem 200 Seiten umfassenden Werk geht es insbesondere um die Glashütte Steinkrug, deren Kegel noch heute als bundesweit fast einmalig besteht, um die vor rund 400 Jahren begonnene Verhüttung in Klein Süntel sowie die beiden späteren Betriebe in Bad Münder. Wegen der preisgünstigen Erschließung standortnaher Rohstoffe und der Energieerzeugung durch die in Deister und Süntel abgebaute Kohle konnte in einer eigentlich abgelegenen ländlichen Region ein nicht unbedeutendes wirtschaftliches Zentrum entstehen. Das Buch stellt die früheren Glasfabriken mit ihren Besonderheiten vor und besticht durch eine aufwendige grafische Gestaltung. Der Band ist zum Preis von 24,90 Euro bei Lotto-Paulmann in Lauenau sowie in der Bad Nenndorfer Buchhandlung Borchers erhältlich.