Zufriedene Gesichter machten die Verantwortlichen im Eishallenverein. Mit 38.456 Besuchern (2018: 34.903) und 21.381 ausgeliehenen Schlittschuhpaaren (19.201) verlief die Saison so gut wie noch nie zuvor. Dies zeigte sich in der Statistik auch mit 22406 verkauften Tageskarten (19605) und 1873 Tickets für Kinder (1574). 116 Gruppen übten sich einschließlich der Fleckenmeisterschaften im Eisstockschießen (112). Die Zahl der Kindergeburtstage blieb mit 219 (218) konstant. Einen leichten Rückgang verzeichnete die Rubrik Schulklassen/Vereine mit 247 Anmeldungen (278). Die hauseigene Schleiferei wurde für 124 Paare genutzt. Für Betriebsleiter Günter Krzon hat die Saison einmal mehr bewiesen, dass ein milder Winter für mehr Publikum sorgt – besonders in den Ferien. Deshalb kam es in den ersten Januartagen zu dem bereits berichteten und einmalig gebliebenen Tagesrekord von 1074 Besuchern. Dennoch gibt es in der Statistik eine Art Dunkelziffer, da sich nicht belegen lässt, wie oft Dauerkarten-Besitzer die Eishalle für sich nutzen. Ebenfalls nicht registriert ist die Zahl der vielen Zuschauer, die sich selbst nicht auf Schlittschuhe wagen, dem emsigen Treiben auf dem Eis als Angehörige oder Zufallsgäste aber gern folgen. Die 16. Eishallensaison ist bereits fest terminiert. Sie beginnt am 1. November und dauert bis zum 23. Februar 2020. Krzon glaubt fest daran, dass sich dann die Zahlen noch einmal steigern werden: „Wir haben noch viel Luft nach oben.” Foto: al