RINTELN (ste). Die Niedersächsische Landesregierung setzt ein klares Zeichen für die berufliche Bildung. Die Kabinettsmitglieder und die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre beteiligen sich in der ersten Aprilwoche an der ersten niedersächsischen „Woche der beruflichen Bildung”. Finanzminister Reinhold Hilbers besuchte gemeinsam mit einer Delegation, dabei auch der Landestagsabgeordnete Karsten Becker, die Steuerakademie Niedersachsen in Rinteln, um für die berufliche Bildung zu werben. Mit dem Leiter der Steuerakademie, Karsten Pilz, gab es einen Rundgang durch das Gebäude mit Besichtigung der Unterrichtsräume, Bibliothek sowie Unterkunftszimmern. Auch die Teilnahme an einem Unterricht und Gespräche mit den Anwärterinnen und Anwärtern standen auf dem Programm. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels hat die Nachwuchsgewinnung für die niedersächsische Steuerverwaltung große Bedeutung”, verdeutlichte Hilbers. Bis Ende 2025 wird die Steuerverwaltung voraussichtlich knapp 35 Prozent ihrer Beschäftigten verlieren. Ziel ist es, die Personalfluktuation in allen Bereichen auszugleichen. Für junge Menschen bietet damit die Steuerakademie einen Karriereeinstieg, der nicht nur gute und sichere Arbeitsplätze verspricht, sondern auch interessante und herausfordernde Arbeitsbereiche. Denoch ist der Andrang auf die bis zu drei Jahre dauernde Ausbildung zurückgegangen. War es einmal ein großer Pool an Bewerberinnen und Bewerbern aus denen man schöpfen konnte, so sind es heute nur noch acht Bewerber auf eine Stelle. Die Steuerakademie Niedersachsen mit ihren Standorten in Rinteln und in Bad Eilsen ist als praxisorientierte Bildungseinrichtung anerkannt und etabliert. Um die Aus- und Fortbildung zu bündeln und zu modernisieren, hat das Land in den vergangenen zehn Jahren über 20 Millionen Euro in die beiden Standorte investiert und die Ausbildungskapazitäten deutlich ausgebaut. Aktuell befinden sich insgesamt 1.076 Anwärterinnen und Anwärter in der Ausbildung oder im Studium in den niedersächsischen Finanzämtern. In der Steuerakademie und während der berufspraktischen Zeiten in den Ausbildungsfinanzämtern erhalten die Nachwuchskräfte eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung, die sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet. Die Akademie umfasst die fachtheoretische Ausbildung des mittleren Steuerverwaltungsdienstes sowie die Fachstudien für den gehobenen Steuerverwaltungsdienst, die eine Alternative zu einem Hochschulstudium darstellen. Auch die Fortbildung der Beschäftigten der Steuerverwaltung findet an diesen Standorten statt. Foto: ste