Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die die Zeit der Ferien für sich nutzen wollen und die bereit sind, die Gebühren von 98 Euro als sinnvolle Zukunftsinvestition zu bestreiten. Darin enthalten sind Unterkunft, Freizeit- und Kulturprogramm sowie die Mensa-Verpflegung. Auch eine ganz gezielte, individuelle Studienberatung ist inbegriffen.
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis, das Kulturprogramm und das Anmeldeformular können im Internet unter www.sommeruni-rinteln.de aufgerufen werden. Dort sind auch Berichte über die „Sommerunis” der letzten Jahre zu finden.
Das erfolgreiche Projekt, ursprünglich aus Bundes- und EU-Mitteln getragen, wird jetzt von der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland plus, das heißt dem Verbund der Landkreise Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Nienburg finanziert sowie der Sparkassenstiftung Schaumburg und der Stadt Rinteln gesponsert.
Im Weserbergland setzt man - auch im Sinne der Standortprofilierung und der Bindung künftiger Arbeitskräfte - auf den Faktor Bildung. Ein erfolgreiches Bildungsprojekt trage dazu bei, so die Veranstalter, die mit rund 25 Prozent sehr hohe Abbrecher-Quote der Studierenden an Hochschulen und Universitäten zu senken.
Die Hochschulorientierungswoche, die unter anderem auch von der Universität Hannover mitorganisiert wird, verbindet Wissenschaft, Berufsorientierung und kulturelles Erleben zu einem Ereignis besonderer Art für interessierte junge Menschen.
Rund 1200 Teilnehmer aus der Weserbergland-Region, aus ganz Deutschland und aus dem Ausland haben die Sommeruniversität Rinteln bisher besucht. Rund 90 Prozent davon würden die Veranstaltung weiter empfehlen. Wer in diesem Jahr dabei sein möchte, sollte sich wegen der begrenzten Plätze rechtzeitig anmelden. Die letzte Chance dafür besteht am 19. Juni. Foto: km