Zum Saisonabschluss erfreute sich das Auetaler Heimatmuseum in Hattendorf noch einmal einer großen Besucherschar, die die Gelegenheit suchte, sich den Film von der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Auetal im 1983 anzuschauen, die Sonderschauen zu bewundern und einen Rundgang durch das erweiterte Museum zu machen. Der Vorsitzende des Vereins für Heimatpflege Auetal, Jörg Landmann, zog dann auch eine erfreuliche Bilanz. „Rund 1000 Besucher, davon rund 10 Prozent, die nicht aus dem Auetal kamen, haben im Laufe des Jahres wieder unsere zum Teil historischen Exponate bei einem Rundgang durch die Etagen bewundert”, so der Vorsitzende, der selbst oft am ersten und dritten Sonntag eines Monats von Mai bis Oktober vor Ort war, um interessierte Besucher durch die Räumlichkeiten zu führen. Wie schon in den Jahren zuvor gab es zwei ganzjährige Sonderausstellungen. In der „Photographica” waren alte Fotoapparate, Kameras, Projektoren und Fotozubehör von Siegbert Held aus Rolfshagen zu bewundern und im Museum verteilt, gaben Bilder Einblick in den Handel und das Gewerbe im Auetal aus früheren Zeiten. Allein sieben Schulklassen aus Hessisch Oldendorf und der Grundschule Auetal kamen zu Besuch in das Museum, um eine historische Schulstunde zu erleben. In der „guten alten Stube” und in der Schulstube fanden zudem zwei Hochzeiten statt, über die sich der Vorsitzende ganz besonders freute. Die Sanierung und die Erweiterung sind weitestgehend abgeschlossen. „Wir werden trotzdem im Winterhalbjahr jeden Mittwochvormittag mit fünf, sechs engagierten Mitgliedern im Museum sein, um Räume neu zu gestalten, Reparaturen durchführen und das Archiv durchzuforsten”, so Jörg Landmann weiter, der sich mit seinem 2. Vorsitzenden Karl Hampel auch schon wieder Gedanken macht, wie die Sonderausstellung im nächsten Jahr aussehen soll. Geplant ist eine Sonderausstellung mit Zinnfiguren und eine Gemäldeausstellung mit Bildern von Margarte Sassenberg aus Schoholtensen. Aufgerufen sind aber auch wieder Auetaler Vereine oder Organisationen, denen man gern die Möglichkeit gibt, sich darzustellen. Startschuß der neuen Saison wird traditionell der 1. Mai sein, mit dem Aufstellen des Maibaumes und einer Grenzbegehung von Rehren nach Hattendorf. Sonderführungen für interessierte Gruppen sind aber jederzeit möglich. Kontaktaufnahme unter: 05751/5601 oder 05752/600. Foto: tt