Vorführungen alten Handwerks und Stundenkonzerte, Spiele für die Kinder, Essen und Trinken, Kutschfahrten, ein plattdeutscher Gottesdienst und Führungen durch Kirche und Heimatmuseum – selbst die Kurzform des Programms, das Kirche sowie Bürger- und Heimatverein planen, ist schon lang. Hatten das eine wie das andere bislang ihre Feste jeder für sich ausgerichtet, so soll dieses nun an einem Tag gemeinsam gemacht werden.
„Als ich klein war, hat der Jahrmarkt hier in Rehburg auch diesseits und jenseits der Straße stattgefunden”, sagt der Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins, Fritz Mackeben.
Dieses Konzept wird aufgegriffen, denn getrennt werden Kirche und Museum lediglich durch die Landesstraße, die durch Rehburg führt – auf der einen Seite ist aber Platz zum Feiern mit Brunnenplatz und Pfarrgarten, auf der anderen mit dem Parkplatz des Rathauses und dem Marktplatz. Dieses Potential wollen Mackeben und Rehburgs Pastor Michael Kalla ausschöpfen. „Auch wenn die Straße eine kleine Herausforderung darstellt”, wie Kalla sagt.
Begonnen wird mit einem plattdeutschen Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche – danach ist alles offen.
Verschiedene Spiele, Kletteraktionen und Ponyreiten bietet die Kirche dann an und auch die Kutschfahrten durch Rehburg starten dort.
Am Museum hingegen wird altes Handwerk vorgeführt. Klöppeln und Körbe flechten, schnurrende Spinnräder und Stampfen im Butterfass, die Restaurierung von Sätteln, das Drehen von Seilen, Schmiedearbeiten an heißer Esse und anderes ist bereits mit den entsprechenden Handwerkern vereinbart.
Kaffee, Kuchen und Gegrilltes bietet das Museum, eine Brunnensuppe wird an der Kirche kredenzt. Dort geht es im Verlauf des Tages auch musikalisch zu.
Etliche musizierende Gruppen aus Rehburg gestalten Stundenkonzerte – vom Gemischten Chor über den Shanty-Chor bis zu Spielmannszug, Feuerwehrkapelle, Kinderchor und der Trachtengruppe des Bürger- und Heimatvereins. Zwei prägende Einrichtungen im Ortskern, die direkte Nachbarn sind, feiern also gemeinsam und laden alle Interessierten herzlich dazu ein.Foto: jan