„Der Kleine Tierfreund“ | Schaumburger Wochenblatt

„Der Kleine Tierfreund“

Exklusiv vor Ort: Dietmar Wischmeyer führt Besucher durch die Ausstellung. (Foto: Stadt Rehburg-Loccum)
Exklusiv vor Ort: Dietmar Wischmeyer führt Besucher durch die Ausstellung. (Foto: Stadt Rehburg-Loccum)
Exklusiv vor Ort: Dietmar Wischmeyer führt Besucher durch die Ausstellung. (Foto: Stadt Rehburg-Loccum)
Exklusiv vor Ort: Dietmar Wischmeyer führt Besucher durch die Ausstellung. (Foto: Stadt Rehburg-Loccum)
Exklusiv vor Ort: Dietmar Wischmeyer führt Besucher durch die Ausstellung. (Foto: Stadt Rehburg-Loccum)

Die Ausstellung „Der Kleine Tierfreund“ im Neuen Badehaus der Romantik Bad Rehburg erfreut sich großer Beliebtheit – so sehr, dass die ersten Führungen mit Dietmar Wischmeyer rasch ausgebucht waren. Nun gibt es gute Nachrichten für alle, die bislang leer ausgingen. Zwei weitere Termine stehen fest. Am 17. Juli und am 7. August, jeweils um 17 Uhr, führt Wischmeyer persönlich durch die Ausstellung. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Die Ausstellung widmet sich einer der langlebigsten und eigenwilligsten Figuren der deutschen Radiolandschaft. „Der Kleine Tierfreund“ – ursprünglich eine Hörfunkserie, die 1988 entstand – ist eine satirische Hommage an die gleichnamige Schülerzeitschrift der 60er- und 70er-Jahre. Doch statt pädagogischer Tierporträts erwartet die Hörer hier ein bissiger Blick auf die menschliche Spezies – verkleidet als zoologische Betrachtung.

Die grantelnde Stimme, die samstagvormittags aus dem Radio tönte, wurde schnell Kult. Über eine halbe Million Menschen lauschten regelmäßig, wenn der „Tierfreund“ mit Kleppermantel, Halbschalenhelm und Kreidler Florett – liebevoll „Zweitaktricke“ genannt – über das Verhalten seiner Artgenossen philosophierte. Zahlreiche CDs, Bücher (gemeinsam mit dem Zeichner Wolf-Rüdiger Marunde) und Bühnenauftritte folgten.

Die Ausstellung in Bad Rehburg dokumentiert diese außergewöhnliche Medienkarriere mit Hörbeispielen, Originalzeichnungen, Plakaten, Filmen und Requisiten. Besucherinnen und Besucher erwartet ein multimediales Erlebnis, das nicht nur Fans der ersten Stunde begeistert, sondern auch neue Generationen für den „Kleinen Tierfreund“ gewinnt. Gefördert wird die Ausstellung vom Landschaftsverband Weser-Hunte e.V.. Sie ist noch bis zum 14. September 2025 zu sehen.

Reservierungen

Reservierungen für die Führungen nimmt die Romantik Bad Rehburg telefonisch unter 05037/300060 oder per E-Mail an touristinfo@rehburg-loccum.de entgegen. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Veranstaltungsprogramm finden Interessierte unter www.romantik-bad-rehburg.de.


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north