Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Landtagspräsident Bernd Busemann und der Begrüßung durch die Vorsitzende des Bödecker-Kreises, Insa Bödecker, begegneten die Schüler dem Werk „Seidenhaar” der Autorin Aygen-Sibel Celik. Die im Buch dargestellte Kontroverse um das Tragen eines Kopftuches durch die Hauptfigur Sinem regte zu einer Auseinandersetzung mit möglichen Vorurteilen an. Dabei bezog die Autorin die Schüler mit in die Lesung ein, ließ jedoch das Ende der Auseinandersetzung offen und motivierte so zum Weiterlesen. Auch „Die Feuerprobe” von Salim Alafenisch fand großen Zuspruch bei den Zuhörern im Georg-von-Coelln-Haus. Neben der Darstellung des eigenen Bildungsweges - Alafenisch konnte aufgrund seines Lebens in der Negev Wüste erst mit dem 10. Lebensjahr die erste Klasse besuchen, lernte dort Lesen und Schreiben und studierte später in London mittlerweile veröffentlicht er als Autor, Soziologe und Ethnologe wissenschaftliche Publikation und Bücher - beeindruckte die Schüler besonders die Vorstellung der Feuerprobe als eine Form des Rechtssystems. Dem Beklagten wird dabei unter dem Beisein von Zeugen ein glühend heißes Stück Kohle für einige Sekunden auf die Zunge gelegt – ist er schuldig, so bildet sich mindestens eine Blase, ist er freizusprechen, so bleibt die Zunge unversehrt. Dies ist nicht nur eine mündlich überlieferte Tradition, sondern, so berichtete Alafenisch, gelebte Kultur, die er selbst erfahren habe. Überdies imponierte die biografisch gefärbte Lesung von Carolin Phillips, die in ihren Werken ihre eigene Lebensgeschichte mit verarbeitet hat. So berichtet sie von der Flucht über das Meer mit Hilfe eines alten Bootes, bei der die Flüchtenden viel Leid, gesteigert bis hin zum Tod eines Insassen, erfahren mussten. Die Verknüpfung von Lesung und persönlicher Erfahrung erzeugte eine gespannte Aufmerksamkeit, die anschließend zu vielen Fragen an die Autorin führte und heute vor dem Hintergrund der sogenannten „Flüchtlingskrise” aktueller denn je scheint. Im Anschluss an die Lesung lud Busemann im Namen des Landtages zu einem Buffet, das von der Schülern für eine ausgiebige Stärkung genutzt wurde. Dabei gab es die Gelegenheit mit den Autoren ins Gespräch zu kommen und Autogramme sowie Signierungen zu erhaschen. Mit neuer Kraft erhielten diese dann die Möglichkeit mit den Landtagsabgeordneten Grant Hendrik Tonne (SPD) und Karsten Heineking (CDU) ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden tagespolitische Themen diskutiert und den Schülern näher gebracht. Die Landtagsabgeordneten standen nicht nur bezüglich der Flüchtlingskrise Rede und Antwort, sondern nahmen auch zur Verkehrsinfrastruktur sowie zur Haushaltslage vor dem Hintergrund kritischer Schülerfragen Stellung. Foto: privat