Die Samtgemeinde Eilsen überzeugt im Heimat-Check 2025 mit einem Gesamtdurchschnitt von 6,38 Punkten und erreicht damit Platz 4 im Landkreis Schaumburg. 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten die Lebensqualität dabei besonders hoch – mit 7,43 Punkten führt sie das interne Ranking an, dicht gefolgt von Familie & Kinder (7,36), Seniorenfreundlichkeit (7,34), Einzelhandel (7,31), Infrastruktur & Servicequalität (7,28) sowie einer starken Gesundheitsversorgung (7,18). Diese Bereiche übertreffen den Regionsmittelwert und zählen zu den deutlichsten Stärken vor Ort. Auch Sauberkeit (7,12) und Sport & Vereine (7,01) werden als solid und positiv erlebt.
Im Mittelfeld liegt die Bewertung für Sicherheit (6,42) und Kultur & Freizeit (6,17). Während das kulturelle Angebot im Vergleich zur Gesamtregion sogar deutlich besser abschneidet, wird die Gastronomie mit 5,66 nur durchschnittlich bewertet. Schwächere Resultate zeigt die Gemeinde bei Immobilienmarkt (5,60), Digitalisierung & Klima (5,44), ÖPNV (4,28) und insbesondere Verkehr (4,05). Hier zeigen sich die deutlichsten Baustellen und Entwicklungspotenziale, was aber auch mit den Einschätzungen für die anderen von uns abgefragten Gemeinden übereinstimmt.
Das sagen die Eilsener
Die eingereichten Kommentare spiegeln das wider: Mehrfach wird der Wunsch nach besserer Pflege öffentlicher Grünanlagen, Gehwege und Radwege geäußert, und zwar gerade weil Eilsen als Kurort gilt, werden ungepflegte Grundstücke, wuchernde Vegetation und unebene Wege stärker kritisiert. Einige Stimmen fordern zudem gezielte Verkehrsberuhigung, aber auch Tempokontrollen auf Hauptstraßen, andere wünschen sich mehr Einkaufsmöglichkeiten, längere Öffnungszeiten und eine bessere Nahverkehrsanbindung, das wiederum gerade auch für ältere Mitbürger ohne Auto. Ein Bürger bringt es so auf den Punkt: „Was ich auch von meinen Nachbarn immer wieder höre: Wir wünschen uns mehr Einkaufsmöglichkeiten direkt vor Ort, ohne lange Wege. Dazu gehören eine größere Auswahl an Geschäften und Läden sowie längere Öffnungszeiten und eine bessere Erreichbarkeit.“ Ebenso gefragt sind sichere und gepflegte Radwege, Schatten- und Babyschaukeln auf Spielplätzen, mehr Sitzbänke an Wanderwegen und mehr Angebote für Hundehalter. Dabei wird mehrfach auf ausgewiesene Freilaufzonen und auf weitere Hundekotbeutelspender gedrungen.
Positive Rückmeldungen gibt es zur lebendigen Tradition der Erntefeste, zum Zusammenhalt und zum Gefühl des „Angekommen-Seins“. Gleichzeitig wird der Kurpark als wichtiges Naherholungsgebiet gelobt. Hier wünschen sich die Eilsener offenere Nutzungsmöglichkeiten und mehr Mülleimer sowie eine bessere Parkgestaltung. Einzelne Rückmeldungen fordern modernere Straßenbeleuchtung mit Rücksicht auf den Energiespareffekt und den Umweltschutz. „Die Bevölkerung mehr in die Entscheidungen der Gemeinde mit einbeziehen, um bei Entscheidungen auf mehrere Meinungen zu hören bzw. zuzugreifen“ ist zudem eine Idee.
Das Fazit: Eilsen präsentiert sich als lebens- und familienfreundlicher Standort mit starken Versorgungs-, Infrastruktur- und Gesundheitswerten. Die Herausforderungen im Bereich Nahverkehr und Straßenverkehr betreffen insbesondere Mobilität, Pflege der öffentlichen Räume und Ausbau der Radwege. Die Bürger zeigen eine hohe Verbundenheit mit dem Ort, wollen aber beim Einkaufen, Verkehr und Alltagsmobilität Verbesserungen erleben.