Ganz gegen den Trend: 98 Personen gründen Dorfgemeinschaftsverein Riehe | Schaumburger Wochenblatt

Ganz gegen den Trend: 98 Personen gründen Dorfgemeinschaftsverein Riehe

Die Initiatoren zur Vereinsgründung: Ronja Oltrogge, Andreas Renner, Birthe Volker, Jan Twele, Stephan Wille. (Foto: gk)
Die Initiatoren zur Vereinsgründung: Ronja Oltrogge, Andreas Renner, Birthe Volker, Jan Twele, Stephan Wille. (Foto: gk)
Die Initiatoren zur Vereinsgründung: Ronja Oltrogge, Andreas Renner, Birthe Volker, Jan Twele, Stephan Wille. (Foto: gk)
Die Initiatoren zur Vereinsgründung: Ronja Oltrogge, Andreas Renner, Birthe Volker, Jan Twele, Stephan Wille. (Foto: gk)
Die Initiatoren zur Vereinsgründung: Ronja Oltrogge, Andreas Renner, Birthe Volker, Jan Twele, Stephan Wille. (Foto: gk)

Während vielerorts in Deutschland Vereine aufgelöst werden, weil der Nachwuchs oder die Bereitschaft für die Vorstandarbeit fehlt, wurde im Landgasthaus Fischer in Riehe – ganz gegen bundesweiten Trend – ein neuer Verein gegründet: „Dorfgemeinschaftsverein-Riehe“. Und das auf Anhieb mit 98 Gründungsmitgliedern, einem geschäftsführenden Vorstand und mehreren programmatischen Teams, bei nur rund 500 Einwohnern des Ortes. „Damit ist rund jeder vierte Bewohner des Ortes als Mitglied des Vereins von Anfang an vertreten. Wir sind völlig überwältig“, erklärt Versammlungsleiter Stephan Wille, einer der Motoren für die Vereinsgründung.

Hauptziel der Vereinsgründung ist, dass das Ortsleben mit vereinten Kräften aufrechterhalten und weiterbelebt wird, da die Freiwillige Feuerwehr des Ortes, nach dem Zusammenschluss mit der Freiwilligen Feuerwehr Waltringhausen viele Programmpunkte der Ortsgemeinschaft nicht mehr gestalten kann, wie es in den zurückliegenden Jahren der Fall gewesen ist.

Seit einem dreiviertel Jahr haben sie die Initiative ergriffen und eine Vereinsgründung vorbereitet: Ronja Oltrogge, Andreas Renner, Birthe Volker, Jan Twele, Stephan Wille. „Eigentlich seit dem letzten Erntefest“, schildert Wille. „Da hat sich zunächst eine Whats-App-Gruppe gegründet, woraus ein konkreter Aufruf zur Mitarbeit hervorgegangen ist.“ Es gab eine Dorfgemeinschaft, die auch immer gut gepflegt wurde, so Wille. Aber als zentrales Element wirkte hierbei die Freiwillige Feuerwehr Riehe. „Die hat das Erntefest ausgerichtet, das Maibaumaufstellen umgesetzt, das Osterfeuer ausgerichtet. Gemeinsam mit den anderen Vereinen, dem TuS und dem Glückauf-Verein, gab es auch beispielsweise eine Adventsveranstaltung.“ Seit dem 1. Januar sieht es bei der Feuerwehr anders aus. Sie hat mit Waltringhausen beide Dörfer gemeinsam zu bespielen. „Und dadurch ist klar, dass für die zentrale Rolle der Dorfgemeinschaft seitens der Feuerwehr nicht mehr die Kraft gegeben ist. Es ist zu viel und nicht mehr leistbar. Damit war schnell die Frage verbunden: Wer sorgt in Zukunft für das Dorfleben?“

Schnell sei der Gedanke aufgekommen, dass man eine Dorfgemeinschaft gründen müsste. Nach vielen Gesprächen darüber, hätten sich ein paar Menschen des Ortes zusammengesetzt und über eine Whats-App-Gruppe einen Aufruf dazu gestartet. 160 Personen sind dieser Gruppe beigetreten. Der Aufruf hatte Anklang gefunden. „Daraufhin wurde im Februar zunächst zu einem ersten Treffen eingeladen, indem wir die Voraussetzungen einer Vereinsgründung gesprochen haben“, sagt Wille. „Auch was man von vornherein nicht wollte war klar: Dass die Last der Verantwortung nicht nur auf einer Schulter liegt, sondern auf mehrere Schultern verteilt ist.“ Dazu wurde auch zu einer „innovative Vorstandregelung gegriffen, in der es keinen Vorstandsvorsitzenden gibt, sondern einen geschäftsführenden Vorstand, mit zusätzlichen Teams, die das Vereinsleben organisieren. Alle arbeiten miteinander und füreinander.“

Die Vereinsgründung erfolgte in der Versammlung mit großer Begeisterung und klarer Satzung vollzogen. Außerdem wurde der erste Vorstand des Vereins Dorfgemeinschaft Riehe e.V. für vier Jahre einstimmig gewählt, mit: Birte Volker, Jan Twele, Christine Dohmeyer, Christine Kugel, Runa Wille und Steffen Weth, die gleichberechtigt sind. Die Teams: Kinder und Jugend: Nele Hettwer; Senioren: Ute Hillebrecht; Riehe unterwegs: Dirk Becker, Maibaum: Luca Hentschke. Für Osterfeuer und Erntefest werden noch Teamleiter gesucht. Das diesjährige Erntefest sei aber gesichert, erklärte Wille. Es werden weiterhin Freiwillige für Teams gesucht. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 24 Euro für Erwachsene pro Jahr; Ehepaare 40 Euro, Minderjährige 12 Euro. Eine Familienmitgliedschaft kostet 50 Euro.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north