Ideen und Vorschläge im neuen Festablauf | Schaumburger Wochenblatt

Ideen und Vorschläge im neuen Festablauf

Das traditionelle Antreten auf dem Amtsplatz. (Foto: gk)
Das traditionelle Antreten auf dem Amtsplatz. (Foto: gk)
Das traditionelle Antreten auf dem Amtsplatz. (Foto: gk)
Das traditionelle Antreten auf dem Amtsplatz. (Foto: gk)
Das traditionelle Antreten auf dem Amtsplatz. (Foto: gk)

Die Stadt Rodenberg lädt gemeinsam mit dem Schützenkomitee zum traditionellen Bürgerschützenfest vom 12. bis 14 Juli in Rodenberg ein. Hierzu erreichte das Schützenkomitee zahlreiche Vorschläge für die Gestaltung und den Ablauf. Diese Vorschläge hat das Komitee mit eigenen Überlegungen für das diesjährige Bürgerschützenfest aufgegriffen und zu einem neuen Festablauf zusammengeführt. Oberstes Ziel: Das große Stadtfest soll noch attraktiver sein.

Erste Neuerung: Im Anschluss an den Heimatnachtmittag am Sonntag, 13. Juli, wird – als Alternative zum Angebot auf dem Festplatz – ab 18 Uhr ein warmes Essen vom Festwirt angeboten. Ab 19 Uhr gibt es Live-Musik im Festzelt.

Am Montagmorgen, 14. Juli, besteht ab 8.30 Uhr die Möglichkeit ein gemeinsames Katerfrühstück einzunehmen. Das Antreten auf dem Amtsplatz findet an diesem Tag um 9.45 Uhr statt. Das Katerfrühstück im Anschluss an den Rundmarsch entfällt. Nach dem Abholen von Bürgermeister, Stadtdirektor und Bürgerschützenkönig sowie dem Einzug in das Festzelt beginnt das Königsschießen.

Der Rückmarsch, das Einbringen der Könige und der besten Schützen in die Stadt beginnt um 17.30 Uhr. Nach der anschließenden Auflösung auf dem Amtsplatz findet ein Ausklang am Ratskeller Rodenberg statt. Einen Königsball am Montagabend wird es nicht geben. Der Programmablauf am Sonnabend, 12. Juli, mit dem traditionellen Kinderfest, bleibt in seiner Form bestehen.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north