„Sie möchten, dass die öffentlichen Grünflächen vor Ihrer Haustür besser gepflegt werden? Wir auch. Dann tun wir uns doch zusammen,“ lädt Samtgemeindebürgermeister Dr. Thomas Wolf Bürgerinnen und Bürger ein. Unter dem Motto „Wir pflanzen, Sie pflegen“ bietet die Samtgemeinde den Menschen in der Samtgemeinde an, eine Patenschaft für Grünflächen zu übernehmen, „die sie sich schöner wünschen“, erklärt der Verwaltungschef.
Die ersten Patenschafts-Vereinbarungen hat die Samtgemeinde schon abgeschlossen. Aber sie kann sich noch mehr vorstellen. „In Rodenberg und Lauenau haben wir bereits die ersten Patenschafts-Vereinbarungen abgeschlossen“, berichtet Tiefbauamtsleiter Norman Levin, der die Idee zu den Patenschaften hatte. Die Bepflanzungen werden durch den Baubetriebshof der Samtgemeinde Rodenberg beschafft und eingesetzt.
Die Grünflächenpaten gewährleisten dann durch entsprechende Schnittmaßnahmen, dass die Grünfläche attraktiv bleibt und Pflanzungen nicht in Gehwege oder den Straßenbereich wuchern. Besonders in den Trockenphasen im Frühjahr und Sommer wird die Grünfläche von dem Paten in Eigenregie bewässert. Die Paten entfernen eventuell anfallenden Unrat. Rasenschnittarbeiten erfolgen mindestens sechsmal im Jahr. Gehölz- und Heckenschnittarbeiten erfolgen zweimal jährlich. Die bei der Pflege der Grünfläche anfallenden Schnittabfälle werden in blauen Säcken gesammelt und durch den Baubetriebshof entsorgt. Komplizierte Baumschnitt- und Baumpflegemaßnahmen obliegen weiterhin dem Baubetriebshof. „Im Gegenzug zahlt die Samtgemeinde eine Aufwandsentschädigung, je nachdem, wie groß das Pflanzbeet, die Rasenfläche oder die Hecke ist,“ erklärt Norman Levin weiter.
Wer Interesse an einer solchen Grünflächenpatenschaft hat, schreibt einfach eine E-Mail an tiefbau@rodenberg.de. Bis auf die Gemeinden Pohle und Messenkamp, die die Grünpflege in eigener Hand behalten wollen, sind solche Patenschaften in allen anderen Gemeinden möglich.