Rückschau zu halten und Bilanz zu ziehen findet zum Jahreswechsel nicht nur im privaten Bereich statt, auch die Stützpunktfeuerwehr unter der Leitung ihres Ortsbrandmeisters Rüdiger Teich nahm vor 60 anwesenden Mitgliedern im Gasthaus „Zum Kühlen Grund” die Gelegenheit wahr, auf die Ereignisse einzugehen.
Die Kameradschaft hatte in den zurückliegenden Monaten erhebliche Eigenleistungen hinsichtlich des Innenausbaus des Feuerwehrhauses und der Gestaltung des Außenbereichs realisieren müssen. Für alle Gewerke haben sich Kameraden mit viel Engagement und handwerklichem Geschick zur Verfügung gestellt. „Dafür sei an dieser Stelle allen Kameraden noch einmal der Dank ausgesprochen”, so der Ortsbrandmeister, der im Frühsommer mit der Einweihung des Gerätehauses rechnet. Der Personalbestand ist mit 178 Mitgliedern, davon 34 Aktive und 14 in der Jugendfeuerwehr nahezu konstant geblieben. Der Dienstbetrieb umfasste nach Jahresende 38 Dienste und musste an die Umbaumaßnahme angepasst werden. „Darüber hinaus mussten durch den Sturm im Januar und an den beiden Tagen im Mai und August mit Starkregen sehr viele Einsätze abgewickelt werden”, so Rüdiger Teich weiter, der bis zum Tage der Jahreshauptversammlung 64 Einsätze aufgelistet hat. Die Mitarbeit im 2. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd erforderte zudem den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Landkreis Hildesheim. Im Rahmen der Dorfgemeinschaft stand natürlich das Jubiläumsfest zur 700-Jahr-Feier Rolfhagens im Mittelpunkt. Aus Altersgründen muß der stellvertretende Ortsbrandmeister Günter Nebus demnächst aus dem Kommando ausscheiden. Mit Jörg Waltemathe wurde ein erfahrener Feuerwehrmann als Nachfolger vorgeschlagen, der vom Rat der Gemeinde Auetal zur gegebenen Zeit ernannt wird. Mit der Wahl von Simone Iselt wurde auch das Amt des Schriftwartes neu belegt. In seinen Grußworten machte Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden keine Hoffnung, dass in Zukunft die Einsätze weniger werden. „Durch die Klimaveränderung müssen wir damit rechnen, dass Naturereignisse zunehmen”. Ehrungen für 25-jährige ehrenvolle fördernde Mitgliedschaft nahmen Egon Etzbach und Michael Braun entgegen. Für besondere Leistungen und gute Beteiligung am Dienstbetrieb hatte der Ortsbrandmeister für Herbert Müller, Dieter Zoche, Stephan Meier, Ulf Kessler, Dittmar Teich, Siegfried Idzinsky, Wilfried Gellermann, Willi Bredemeier, Klaus Werner, Ralf Kopczinsky und Karl-Heinz Gellermann kleine Präsente dabei. Nach der Truppmann-Ausbildung Teil I wurden Sascha Büchner, Thilo Lübker, Arne Volkmann und Philipp Zander zu Feuerwehrmännern befördert. Ferner nahm Jessica Schenke ihre Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau, Dennis Krema zum Oberfeuerwehrmann, sowie Simone Iselt, David Schenke und Florian Gellermann zur Hauptfeuerwehrfrau und Hauptfeuerwehrmännern entgegen. Der neue stellvertretende Ortsbrandmeister Jörg Waltemathe wurde Hauptlöschmeister und der Gerätewart und stellvertretende Gemeindebrandmeister Ralf Kopczinsky nahm die Beförderung zum Hauptbrandmeister entgegen. Foto: tt
Simone Iselt, Jessica Schenke, Dennis Krema, Florian Gellermann und David Schenke sind befördert.