LINDHORST. Die gemeindeeigene Sportanlage war Schauplatz des dritten Fußballcamps der Jugendspielgemeinschaft Beckedorf/ Lindhorst. 90 Kinder, darunter zwei Mädchen, im Alter zwischen vier und 14 Jahren beteiligten sich in diesem Jahr an dem in eigener Regie durchgeführten sportlichen Saisonabschluss, bei dem Spiel und Spaß im Vordergrund standen.
Die Unterweisung in technischen Fragen erfolgte durch Mitglieder der 1. Herrenmannschaft, der A-Jugend sowie der Damenmannschaft und durch ausgebildete Übungsleiter. Mit von der Partie war ebenfalls Wellness-Trainerin Marita Stapel, die den Jungs und Mädels Einblicke in neue Trainingsformen gab und dabei bisher nicht wahrgenommene Muskelgruppen aktivierte. Mit der Aktion zum Saisonabschluss streben die Verantwortlichen um den TUS Jahn - Vorsitzenden Helmut Kramer neben einer fußballerischen Qualitätsverbesserung auch die Bindung an den Verein an, wie Kramer erklärte. Dazu wurde ein großes, abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das von der Vermittlung technischer Tipps und Tricks über ein Turnier mit Bundesligamannschaften, ein Champions League - Turnier bis hin zum Nachspielen der aktuellen Europameisterschaftsendspiele reichte. Natürlich gab es dabei auch einen zünftigen Einmarsch mit Musik und eine abschließende Siegerehrung. Ein weiterer Höhepunkt war die Abnahme des DFB/McDonald‘s Fußballabzeichens. Drei Tage lang amüsierten sich die Kinder prächtig bei ihrem Lieblingssport Fußball. Übernachtet wurde in aufgestellten Zelten. Zahlreiche Betreuer kümmerten sich um den reibungslosen Ablauf. Die Samtgemeinde Lindhorst ermöglichte allen Beteiligten den freien Eintritt ins Schwimmbad.
An einem Abend wurde ein mächtiges Lagerfeuer angezündet. Dazu gab es Gruselgeschichten, vorgetragen von Iris Hattendorf. Am letzten Tag waren die Eltern zum Zuschauen eingeladen. Sie konnten sich davon überzeugen, welch enormer Aufwand für die Durchführung des diesjährigen Fußballcamps betrieben werden musste, ein Ereignis, das von Seiten zahlreicher Sponsoren große Unterstützung erfuhr. Die zentrale Organisation lag in den Händen von Bernd Dühlmeier, Christian Ebeling, Olaf Berg (alle Beckedorf) sowie von Uwe Hattendorf, Uwe Neumann, Conny und Karsten Pittelkow und Helmut Kramer (alle Lindhorst). Ein großes Willkommensschild, das im Eingangsbereich aufgestellt wurde, war von der Familie Steigmann aus Beckedorf hergestellt und den Veranstaltern zur Verfügung gestellt worden. Foto: privat