HORSTEN. Schützenchef Friedhelm Töhte hatte gut lachen. Zwar feiere Horsten das „winzigste Schützenfest”, aber es sei gleichzeitig das größte in der Stadt Bad Nenndorf, erklärte er seinen verdutzten Zuhörern unter Anspielung auf das in diesem Jahr ausgefallene Schützenfest in der Kurstadt. Töhte äußerte sich bei der Begrüßung der Gäste, unter die sich auch Samtgemeindebürgermeister Reese und Bürgermeisterin Gudrun Olk gemischt hatten. Zwei Tage lang feierten die Horster ihr Fest, das eine lange Geschichte vorweisen kann. Nach dem Abholen der alten Könige und einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Schützenhaus wurden die bereits beim Königsschießen im Juli ermittelten neuen Majestäten proklamiert. Lothar Winkler wurde mittlerweile zum dritten Mal zum Schützenkönig ausgerufen. An seiner Seite in diesem Jahr: Schützenkönigin Marita Reese. Die Begleitmusik zur Proklamation und zu dem sich anschließenden Rundmarsch mit dem Anbringen der Königsscheiben lieferten die „Deistertaler”. Abends schwangen die Schützen und ihre Gäste zur Musik von DJ Toby das Tanzbein im Schützenhaus. Dem gemeinsam eingenommenen Mittagessen am zweiten Tag folgte das Kinderfest. Die Proklamation der Majestäten nutzen die Grünröcke alljährlich, um weitere Ehrungen vorzunehmen.
Den Pokal der Tagesbesten errang in diesem Jahr beim Königsschießen Erika Winkler. In den Reihen der Feuerwehr hatte sich beim Schießwettbewerb der Blauröcke Siegfried Gimpel sehr viel Mühe gegeben und durfte dafür den so genannten Feuerwehrpokal mit nach Hause nehmen. Ehrungen wurden Jürgen Hilbert und Wilhelm Schwake zuteil: Sie sind seit einem halben Jahrhundert Mitglied des Vereins. Gerhard Oltrogge gehört dem Verein seit vier Jahrzehnten, Ehefrau Helga seit einem Vierteljahrhundert und Tochter Julia seit 15 Jahren an. Sie wurden ebenso mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet wie Michael Hilbert, der dem Verein vor 25 Jahren beitrat.