Private Eigentümer, Denkmalpfleger, ehrenamtliche Helfer und engagierte Vereine, die sich die Erhaltung historischer Bauten und Stätten zur Aufgabe gemacht haben, leisten alle einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung des Reichtums unseres kulturellen Erbes. Sie öffnen ihre Denkmale, die sonst nicht allgemein zugänglich sind oder tragen dazu bei, Bekanntes einmal anders zu sehen. An 26 beteiligten Denkmalen können die Besucher auf Spurensuche vergangener Jahrhunderte gehen.
Zu entdecken gibt es die ehemalige Residenzstadt Bückeburg, die mit ihrem prächtigen Stadtbild an eine glanzvolle Vergangenheit erinnert, die älteste Bückeburger Kirche in Petzen sowie interessante bäuerliche Gebäude in der Umgebung von Bückeburg.
Nicht nur Schönheiten und Kostbarkeiten von Kulturdenkmalen werden vor Augen geführt; zum Programm gehören auch Führungen, Vorführungen alter Handwerkstechniken, Ausstellungen, Musik, Theater, spezielle Kinderprogramme und kulinarische Angebote. Auf der Bühne am Mark
tplatz wird bis 17 Uhr ein buntes Programm geboten. Mitwirkende sind die Bigband der Schaumburger Märchensänger, die Trachtengruppe Evesen und die Gruppe Caipirinha mit südamerikanischen Klängen. Durch das Programm führt Frank Suchland.
Von 11 bis 16 Uhr werden stündlich Führungen durch die Stadt angeboten. Von 11 bis 17 Uhr werden stündlich Erläuterungen zum Historischen Ratssaal gegeben. Die Besteigung des Rathausturms ist ebenfalls von 11 bis 17 Uhr möglich. Die Interessenten dürfen sich auf eine erlebnisreiche Tagesreise freuen, die sich auch gut mit dem Fahrrad bewältigen lässt. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat eine Radroute ausgearbeitet, welche die Möglichkeit bietet, mit dem Rad von Denkmal zu Denkmal zu fahren.
Foto: hb/m