„Wir haben ein Best-of-Programm mit einigen interessanten neuen Akzenten zusammengestellt”, erläuterte Museumsleiter Michael Funk im Pressegespräch. Im Mittelpunkt werden natürlich Schauvorführungen rund ums Glas stehen. Im Glasturm sind die Glasmacher Korbinian Stöckle und Torsten Rötzsch bei ihrer schweißtreibenden Arbeit zu sehen. In der Schleiferei veredelt Graveurmeister Heikko Schulze Höing Gläser mit aufwändigen Dekoren. Daneben erwarten die Besucher von 10 bis 18 Uhr Schauvorführungen in der Strohhülsen- und Korbherstellung sowie an der IS-Maschine, einer vollautomatischen Glasblasmaschine aus den 1930er Jahren.
Im Rahmen des Kulturprogramms beginnt um 14 Uhr eine „unglaubliche Sauresani-Show”, ein Programm nicht nur für kleine Leute. Um 15 Uhr treten die Glasturm-Sänger und um 17 Uhr die Musikclownin Josefine mit ihrer Glasharfe auf. Die kleinen Gäste können mit den Kinderfiguren „Auguste und Wilhelm” zur Museumsrallye starten, um das ehemalige Glasmacherdorf an der Weser zu erkunden.
Auch kulinarisch hat das Museumsfest an der Weser einiges zu bieten: Den ganzen Tag über können die Gäste mit traditionellem Glasmacheressen – Hering, Kartoffeln, Wurst und Kuchen, dazu nach Wunsch Hochprozentiges und Bier – sowie anderen Spezialitäten stärken.
Als Höhepunkt des Abends folgt um 20 Uhr ein Konzert mit Maria Stocka & Band. Maria Stocka pendelt so zwischen Groove und Melancholie, zwischen vier Sprachen und zwischen dem Westen und dem Osten. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Foto: pr