Die Lokomotive stammt aus der Baureihe 52 und wurde 1942 als Kriegslokomotive von der Deutschen Reichsbahn genutzt. 1961 wurde die Lok, die während des Krieges ursprünglich nur für eine Einsatzdauer von wenigen Jahren konzipiert worden war, in der ehemaligen DDR umgebaut und restauriert. Lok und Tender wiegen 136 Tonnen und können 30 Kubikmeter Wasser sowie zehn Tonnen Kohle aufnehmen. Auf Gleis Eins im Bahnhof wartete die Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt auf die Dampfeisenbahn, um die Lok mit Wasser zu betanken. Dazu hatte man das historische Tanklöschfahrzeug von 1957 („Loewe”) genommen, das vom 1996 gegründeten Vereins zur Erhaltung historischer Feuerwehrfahrzeuge, Geräte und Literatur restauriert worden ist. 20.000 Liter wurden von dem 52 Jahre alten Oldtimer in etwa elf Minuten in den Tender befördert. Während der Betankung mit Wasser wurde die Lokomotive von Technikern überprüft. Die Lokführer Lothar Plath und Hans-Jürgen Sachtler erläuterten den zahlreichen interessierten Zuschauern die technischen Details der Lok. Nach einer halben Stunde setzte sich Dampfeisenbahn Weserbergland mit einem lauten Schnaufen wieder Richtung Osnabrück in Bewegung. Foto: hb/m