Wilde Bücher? Was soll das sein? Vor fast 10 Jahren hat alles mit einer, wie auch heute immer noch, nicht kommerziellen Internetseite in den Vereinigten Staaten begonnen.
Der Amerikaner Ron Hornbakere ist auf die Idee gekommen, seine Bücher „auszuwildern”. Das heißt, sie einfach mit einer Kennung zu versehen und sie dann an öffentlichen Orten und Plätzen auszulegen, damit sie von anderen Menschen mitgenommen und gelesen werden können. Wenn der Finder sich dann ebenfalls auf der Internetseite anmeldete und seinen Fund eingetragen hatte, konnte man die Reise des Buches verfolgen.
Der Artikelschreiber war selber bis 2003 Mitglied dieser Community, leider war die Fund und Rückmeldequote damals gegen Null gehend. Daher ließ das persönliche Interesse nach, und die Sache geriet in Vergessenheit.
Bis letzten Sonntag. Bei einem Spaziergang am Mittellandkanal in Bad Hiddenserborn erregte ein Plastikbeutel der an einem Baum hing, die Aufmerksamkeit. Sein Inhalt, ein „ausgewildertes Buch” auf der Suche nach einem neuen Leser.
Natürlich wurde es mit nach Hause genommen und auf der Internetseite als gefunden gemeldet.
Zum eigenen Erstaunen konnte der Verfasser dieser Zeilen feststellen, das es im Schaumburger Land und im angrenzenden Mühlen-Kreis, sowie im Raum Hannover jede Menge Bookcrosser gibt, die aktiv ihre Bücher in die freie Wildbahn entlassen (z.B. In den Kassenschaltern von Sparkassen und Volksbanken, in den Regionalzügen, in Gaststätten und vielen anderen Orten ) und gespannt auf das Feedback von Findern und Lesern warten.
Mittlerweile zählt die Gemeinschaft der Bookcorsser, wie sich die Mitglieder nennen, schon über 800.000 Köpfe weltweit. Das ganze ist eine schöne Idee damit gelesen Bücher nicht im Bücherschrank verstauben müßen. Die Hauptseite ist immer noch englischsprachig, aber es gibt ein deutschsprachiges Forum und auch deutschsprachige Erklärungsseiten.
Wer Interesse hat, kann sich unter www.bookcrossers.de einen ersten Überblick verschaffen. Und wer ein solches Buch irgendwo im Schaumburgerland findet, bitte nicht wegwerfen! Bücher wollen wandern, von einem Leser zum anderen. www.schaumburg-hautnah.de - hörbar