Mit einer Winterthemenwoche ist die Ganztagsbetreuung an der Grundschule Auetal in Rehren in das neue Jahr gestartet. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen hatten sich jede Menge Aktionen einfallen lassen, an denen die 30 Kinder, die derzeit in der Schule dienstags, mittwochs und donnerstags bis 15 Uhr betreut werden, viel Spaß hatten. Bunte Vogelhäuschen wurden gezimmert, Iglus auf dem Schulgelände gebaut, witzige Schneespiele gespielt und Schlitten gefahren. Vor allem bei der Schlittenpartie an der Obersburg gab es eine super Gaudi bei tollen Schneeverhältnissen. Und da ein solcher Winterspaß hungrig und durstig macht, gab es selbst gebackene Schokohörnchen und heißen Kakao. „Jetzt freuen wir uns schon auf die kommenden Themenwochen”, so die Grundschüler Veith und Nils, die sich mit den anderen Kindern auf die „Zauberlehrlinge” und eine Faschingsparty sowie einen Zirkus freuen. „Unser Konzept für die Betreuung der Grundschulkinder ist schlüssig und fundiert”, so Meike Steinweg, die als Lehrkraft der Grundschule Auetal die Betreuung koordiniert und mit der Lehrerin Katrin Ludwig an den Teambesprechungen mit den pädagogischen Mitarbeitern Nils Mädler, Alina Ehlerding, Carmen Müllermeister, Petra Stummeyer und Corina Meyer teilnimmt. Die Mitarbeiter geben sich viel Mühe, um den Kindern Abwechslung zu bieten. „Gemeinsam planen wir die nächsten Aktionen und Angebote und tauschen uns natürlich auch über die Kinder aus”, so Meike Steinweg weiter. Themen- und Angebotswochen wechseln sich bei dem Betreuungsangebot ab. In der Sporthalle werden Bewegungsspiele angeboten und in den Betreuungsräumen wird gebastelt und gespielt. „Wir versuchen, für jedes Kind etwas zu bieten - Kreativität, ausreichend Bewegung und auch Ruhephasen”, erklärt Petra Stummeyer. Die Kinder können unter den verschiedenen Angeboten frei wählen. Allerdings ist die geringe Resonanz auf die Ganztagsbetreuung immer wieder Thema in den politischen Gremien der Gemeinde Auetal. „Dabei tun wir wirklich alles, um unser Angebot attraktiv für die Kinder und Eltern zu machen”, so Meike Steinweg und Corina Meyer ergänzt: „Trotz unseres Angebotes gibt es noch einige Kinder im Auetal, die nachmittags ganz allein zu Hause sind. Sie wären in der Betreuung sicher besser aufgehoben”. Die Kinder der Ganztagsbetreuung essen nach dem Unterricht gemeinsam in der Mensa und widmen sich dann ihren Hausaufgaben, bevor sie sich in Interessengruppen aufteilen und die Angebote wahrnehmen. „Die Kinder lernen die Integration in Gruppen und sind mit ihren Altersgenossen zusammen. Das ist in jedem Fall besser, als zu Hause allein am Computer zu sitzen”, so Corina Meyer. Das Konzept für die Betreuung ist zum Schuljahresbeginn noch einmal verändert worden, um noch mehr auf die Wünsche der Eltern und Kinder einzugehen. Wer zum Beispiel seine Hausaufgaben in den vorgesehenen 30 Minuten nicht erledigen kann, darf sich jetzt dafür bis 15 Uhr Zeit nehmen. Eine pädagogische Mitarbeiterin ist immer dabei und leistet auch Hilfestellung. Neu ist auch die hohe Flexibilität der Betreuungszeit. Kinder können seit dem Sommer auch für nur einen oder zwei Tage pro Woche angemeldet werden. Wer kurzfristig eine Betreuung benötigt, weil ein Elternteil erkrankt ist oder ein Arztbesuch ansteht, der kann sein Kind auch kurzfristig, für ein einziges Mal, nachmittags bis 15 Uhr betreuen lassen. Sogar mit dem Mittagessen in der Schule gibt das keine Probleme. „Mehr Flexibilität können wir nicht bieten und ich denke, dass wir mit der Zahl der Betreuungskinder für unseren Bereich nicht schlecht aussehen”, so Schulleiter Carl Gundlach, der noch einmal deutlich macht, dass die Grundschule keine „Ganztagsschule” ist. Trotz allem ginge die Betreuung aber über das hinaus, was eine „Ganztagsbetreuung” vorschreibt, weil die pädagogischen Mitarbeiter mit Herzblut bei der Sache seien. „Wir sehen die Betreuung positiv, denn rund zehn Prozent unserer Grundschulkinder nehmen das Nachmittagsangebot an. Foto: privat
Der Schnee lockte die Betreuungskinder und pädagogische Mitarbeiter zu einer Rodelpartie auf den Obersberg.
Winterpicknick im Schnee mit selbst gebackenen Schokohörnchen und heißem Kakao.