Die geborene Iranerin und jetzige Kreisvorsitzende der Landfrauen Altkreis Braunschweig lebt seit 20 Jahren in Deutschland. Sie studierte Internationale Agrarwirtschaft an der Universität Kassel und lernte dort auch ihren späteren Ehemann kennen.
Die aktive Landfrau hält regelmäßig Vorträge über ihre Heimat, die dortige Landwirtschaft sowie auch über die persische Kultur und die Rolle der Frauen in der iranischen Gesellschaft. So natürlich auch beim Neujahrsempfang der Bückeburger Landfrauen.
Das Ehepaar Hemmecke-Otte bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb in Braunschweig und auch Ländereien in ihrer alten Heimat, wo überwiegend Pistazien angebaut werden. Die Referentin fährt jeweils für mehrere Wochen dorthin. Im Frühjahr zur Bewirtschaftung des 20 Hektar großen Betriebes und im Spätsommer wieder zur Ernte.
Die heimischen Landfrauen erfuhren ferner, dass im Wüstengebiet bei Kerman, etwa 1000 Kilometer von Teheran entfernt, das Wasser für die Pistazienbäume aus bis zu 180 Meter tiefen Brunnen gepumpt werden muss. Die Früchte wachsen in Trauben, und die Ernte erfolgt von Hand.
Parvin Hemmecke-Otte erklärt weiter, dass sich die Bevölkerung im Iran an strenge Gesetze halten müsse. Obwohl es besonders für Frauen viele Verbote gäbe, sind 52 Prozent der Studierenden Frauen. Der Vortrag wurde mit Dias untermalt. Er war von den hiesigen Landfrauen überaus interessiert verfolgt worden. Erfreulich war, dass Hannelore Eggelmann an diesem Tag noch drei neue Mitglieder in die Vereinsliste eintragen konnte.