BAD NENNDORF (Ka). Die Hundestaffel der DLRG beeindruckte auf der Handwerkermesse und Autoschau die Besucher. Die Staffel-Gruppenleiterin Maren Denia zog mit ihrem Bordercolli-Schäferhund-Mix über den Platz, um die trainierte Schnüffelnase des 4-jährigen Jack zu testen und bestimmte Menschen in der Masse ausfindig zu machen. Dafür begab sich Hundeführerin Isabelle Bernal mit einem Freiwilligen, nach tierischer Geruchsprobe, in das Volk oder verließ den Standort Niedernfeld. Es reicht bereits, wenn der Hund einmal an einem persönlichen Gegenstand, zum Beispiel am Handy, des Gesuchten riecht. Er nahm auch nach Zeitverzögerung und großem Abstand zu der gesuchten Person die Fährte auf. Ein 10-Kilometer-Abstand zwischen Hund und gesuchter Person ist dabei nicht außergewöhnlich, wissen die DLRG-Mitglieder zu berichten. Motivation und Konsequenz bilden die Säulen der Hunde-Ausbildung, so Bernal. Das Basiswissen von den Befehlen „Sitz, Platz bis zum Ranrufen” ist Jack ins Fleisch und Blut übergangen. Zwischen Beschäftigung, Spieltrieb, Belohnung, Lob und Spaß steht auch das wöchentliche Training, welches intensiv bei Wind und Wetter sonntags stattfindet. Jacks Riechzentrum ist mit 220 Millionen Riechzellen etwa 40 Mal größer als das des Menschen und er riecht damit rund 100 Million mal besser als wir Zweibeiner. Der Schäferhund hat damit eine Super-Spürnase und ist neben den Eigenschaften treu und zuverlässig auch ein gelehrsames Tier. Beinahe auf kurzen Wegen folgte Jack seinem Geruchssinn und machte zur Freude der beobachtenden Zuschauer die gesuchte Person in der Menschenmenge ausfindig. Foto: ka
Hundestaffel-Gruppenleiterin Maren Denja folgt Jacks Spürnase und vermeldet schon nach wenigen Minuten den Erfolg.