Die GHP wurde von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung entwickelt. Es gibt sowohl die Geführte als auch die Gerittene Variante. Pferd und Pferdeführer/Reiter werden mit verschiedenen Situationen konfrontiert, welche umwelt- und verkehrsbedingem Alltag nachempfunden sind.
Als gelassen gilt ein Pferd, wenn es die in der GHP verlangten Aufgaben ruhig, gehorsam und aufmerksam bewältigt. Allerdings führt erst Vertrauen zum Menschen zur gewünschten inneren Ruhe und Nervenstärke. Ein nervenstarkes und gelassenes Pferd bringt dem Reiter/Besitzer/Fahrer ein deutlich höheres Maß an Sicherheit. Ein gelassenes Pferd wird sich auch im Sport nicht so leicht von Nebensächlichkeiten ablenken lassen. Um die GHP zu bestehen, benötigt der Teilnehmer die Note 1 (sehr gut), 2 (gut) oder 3 (befriedigend) und erhält eine GHP-Urkunde. Teilnehmer mit der Note 1 oder 2 erhalten zusätzlich eine GHP-Schleife. Die Geführte GHP I haben bestanden:
Berit Wendland mit Advar, Berit Wendland mit Artax, Verena Ochlich mit Jamie, Nina Holste mit Erlando, Carmen Schulz mit Lucky, Nina Havelsberger mit Esmeralda, Bettina Bode-Berg mit Angie, Carolin Bartels mit Hidalgo, Kim Neumann mit Emily, Cosima Blaha mit Gironnimo, Natalie Prauss mit Melina, Carolin Meyer mit Marleen, Christopher Meyer mit Meran. Die Gerittene GHP III haben bestanden: Berit Wendland mit Advar, Berit Wendland mit Artax, Verena Ochlich mit Jamie, Nina Holste mit Erlando, Carmen Schulz mit Lucky, Bettina Bode-Berg mit Angie, Kim Neumann mit Emily, Cosima Blaha mit Gironnimo, Carolin Meyer mit Marleen, Christopher Meyer mit Meran.
Foto: privat