Vier bis fünf Rundgänge im Stadtgebiet und den Ortsteilen stehen für die Jurymitglieder Dieter Kellermeier (Gartenbau- und Verkehrsverein), Eckert Hockner (Stadtverwaltung) und Karin Bantje (Verkehrsverein) sowie Karl-Heinz Spreen an. „Die Auserwählten können attraktive Preise erwarten”, sagt Spreen. Eine Voraussetzung ist allerdings, die Balkone müssen privat genutzt werden. Balkone an gewerblich genutzten Gebäuden werden beurteilt und erhalten gegebenenfalls eine Urkunde. Mitmachen kann jeder - eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonst wäre Familie Wendt im letzten Jahr leer ausgegangen. Denn nach eigenen Aussagen wusste Thomas Wendt nichts davon, dass auch sein Garten von der Jury begutachtet wurde. Für ihn ist das Gärtnern ein Zeitvertreib und die Möglichkeit zu entspannen. Als Chemielaborant hat er nämlich von Berufswegen her überhaupt keinen Bezug zur Blütenpracht. Anders gestaltet sich dagegen sein Garten. Vor fünf Jahren war Familie Wendt an die Seilerstraße gezogen. Damals gestaltete der Hobby-Gärtner aus Leidenschaft die grüne Oase um sein Haus völlig um. „Unser Garten ist für Schaumburg sehr untypisch. Bei uns wächst auch Unkraut wild durcheinander. Das macht ihn lockerer und ganz natürlich”, erklärt Wendt.
Die Preisverleihung für den schönsten Balkon findet voraussichtlich am 6. oder 7. Oktober anlässlich des Apfelmarktes zur Jubiläumsfeier des Gartenbauvereines auf dem Marktplatz Stadthagen statt. Hinweise auf in Frage kommenden Balkone nimmt die Jury entgegen: Dieter Kellermeier, 05721/4494, Karl-Heinz Spreen unter 05721/2453 und genauso die anderen Mitglieder. Nun aber ran an die Balkonkästen, Blumen gepflanzt und ein Blütenmeer gestalten. Foto: wa