KREUZRIEHE (Ka). Der November birgt viel Gutes und herzhafte Gaumenfreuden. Das Gasthaus Hattendorf mit dem Koch und Gastwirt Martin Hattendorf hat dem Kessel Feuer unter dem Boden gemacht und die Schlachtezeit eingeläutet.
Damit zählt die gutbürgerliche Küche an der Bundesstraße in Kreuzriehe zu einer der wenigen Gastronomien im Schumburger Land, wo das Schlachten noch im traditionellen Stil durchgeführt wird.
Mit von der Partie in der Schlachte-Küche war das bewährte Trio mit Günther Bilges, Gerd Koschik und Fritz Schmidt, welches mit langjähriger Erfahrung die Messer wetzte.
Bei dieser jährlich meisterlichen Herbst-Aktion wird neben viel „Know how” auf hohe Qualität, die richtige Gewürz-Kombination, beste Zubereitung, wie auch auf das Einhalten der Hygienebestimmungen gesetzt. Beim Wursten wird nichts dem Zufall überlassen, darauf können sich alle Genießer verlassen, so Hattendorf, der ab sofort die frischen Produkte aus eigener Herstellung für seine Gäste bereithält. Das gut gehütete traditionelle Rezept der Familie Hattendorf und das Geheimnis um die Zutaten stehen beim Schlachten und Wursten im Mittelpunkt des Geschehens. Damit zum Beispiel die Mettwurst ihren unnachahmlichen Geschmack erhält, unterzieht sie sich in einer Reifekammer einer mehrwöchigen Hege und Pflege. So lange brauchen die Wurst-Freunde allerdings nicht auf ihr erstes zünftiges Mahl in Buffet-Form warten. Am 10. November findet um 18.30 Uhr, das große Schlachte-Fest im Gasthaus Hattendorf statt.
Die frische Schlachtewurst rund um gekochte Mettwurst, Knappwurst, Leber- und Rotwurst, Sülze, frisches Mett und Steg, wie auch der Calenberger Pfannenschlag (Schweine-Grütze) sind ein Hochgenuss für alle Gaumen. Abgerundet wird die zünftige Köstlichkeit mit ofenfrischen Broten aus der Bäckerei Frenzel, gehackten Zwiebeln, Gurken, Brühe und vielen Beilagen. Zudem kommt die Schaumburger Delikatesse, der legendäre Grünkohl mit Bregenwurst (Kohlwurst), Kassler und Bauchfleisch auf den Tisch.
Aufgrund großer Nachfrage wird um Anmeldung und Tischreservierung unter der Telefonnummer 05723/9901-0 gebeten.
Foto: ka