In seinem Jahresbericht blickte Winkelhake auf die zahlreichen Aktivitäten des Vereins zurück. Mit gutem Erfolg findet regelmäßig das „Literarische Kabinett” statt.
Dieter Gutzeit, Lutz Gräber und Fritz Winkelhake lesen aus den Werken bekannter Autoren, und Günter Bergmann sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.
„Wir können stolz auf die Schriften des Heimat- und Kulturvereins sein”, meinte Winkelhake. In fünf Jahren wurden zehn Bücher geschrieben und veröffentlicht, in denen die Geschichte des ehemaligen Weltbades Bad Eilsen, „von 170 deutschen Bädern das mit den meisten ausländischen Kurgästen”, wieder lebendig wird. Markus Lehmann ist dabei die treibende Kraft im Vorstand.
Zur Freude der Gemeinde hat es der Verein seinerzeit übernommen, sich um die Wanderwege zu kümmern. Der Julianenweg, so Winkelhake, sei abgeschlossen; die Planungen für den Aue-Rundwanderweg und die Wanderungen im Harrl seien fertig. Bei zwei Ausflügen des Vereins mit dem Triebwagen nach Stadthagen und ein anderes Mal nach Rinteln hätte sich der Vorstand mehr Teilnehmer gewünscht. Als „gut” bezeichnete Winkelhake die Zusammenarbeit mit der Schaumburger Landschaft.
In diesem Jahr soll die Reihe „Literarisches Kabinett” fortgesetzt werden. Bei der nächsten Veranstaltung zum Thema „Don Camillo und Peppone” am 14. Mai im Luhdener Kirchenzentrum sollen die Gäste konkret nach ihren Wünschen für die weiteren Veranstaltungen gefragt werden. Winkelhake möchte gern im Kurort eine weitere Info-Tafel aufstellen und denkt dabei an das Thema „Friedrich Witte und die Sparlade”.
Fast die Hälfte der Mitglieder kommt aus der Gemeinde Bad Eilsen, so dass der Vorstand Anstrengungen in den weiteren Mitgliedsgemeinden unternehmen will, um weitere Mitglieder zu werben. Das ist auch das Anliegen von Schatzmeister Kurt Nonnenberg („Mitglieder sind eine wichtige Säule”), der von einem „wirtschaftlich ziemlich erfolgreichen Jahr 2012” gesprochen hat. Der Verein verfüge über ein bescheidenes Vereinsvermögen.
Foto: hb/m